Zukunft Kalksteinwerk Neandertal Areal
Eine touristische Zukunft des Kalksteinwerk Neandertal Areals?
Ist eine naturnahe touristische Aufwertung des nördlichen Neanderthal Museums Umfeldes in einem Teilbereich des Kalksteinbruch Neandertal möglich!?
Unsere Gründe zum Thema:
Wenn wir im Ausland unterwegs sind, kennt man in Deutschland meistens Schloss Neuschwanstein, den Kölner Dom (1,1 Mio Google Begriffe), das Brandenburger Tor, leider den „neuen“ Berliner Flughafen, vielleicht aus der Region noch die Wuppertaler Schwebebahn, seit neuestem sicher auch noch die Elbphilharmonie und natürlich den Neanderthaler (1,4 Mio Google Begriffe), ohne diesen aber verorten zu können!
Wir nicht nur als GVM, sind es unserer Meinung nach sowohl als Region „neanderland“ aber besonders auch als Mettmann, der Neanderthal-Stadt, dem Neanderthaler und seinem tollen Neanderthal Museum (Zentrum der weltweiten Neanderthaler Forschung!) schuldig, diesem das seiner weltweiten Bedeutung entsprechende Umfeld zu geben, bzw. dessen weitere und attraktive Entwicklung zu unterstützen!!
Der Masterplan „NaTourKultur Neanderthal“ wurde bereits 2010 im Vorlauf zum neuen, damals noch nicht abgeschlossenen Regionalplan der Bezirksregierung erstellt, in einer öffentlichen Bürgerinfo vorgestellt und sehr positiv aufgenommen.
Weitere-Detail-Infos zum Projekt:
Presse-Handout "Bürgerinfo Zukunft Kalksteinbruch" (PDF)
Rheinische Post (PDF)
Taeglich Me (PDF)
- PowerPoint "Bürgerinfo - Präsentation" (ca. 17 MB)
- Powerpoint "Bürgerinfo - Hintergrund" (ca. 11 MB