„Aktionstag der Wirtschaft“ in Mettmann
Fazit der Aktionstage 2015-2018
Seit 2015 wird von der Gesellschaft Verein zu Mettmann e.V. (GVM), dem mit über 150 Jahren ältesten Gesellschafts- und Wirtschafts-Netzwerk Mettmanns ein Projekt-Prozess zum „Aktionstag der Wirtschaft“ in Mettmann organisiert und durchgeführt!
Mit breitem Erfolg und Begeisterung der Teilnehmer fand das soziale Projekt seitdem statt.
Der Projekt-Prozess
Die Idee zum Projekt-Prozess „Aktionstag der Wirtschaft“ ist ebenso einfach wie genial und in zwei Sätzen zusammen gefasst:
Die lokale Wirtschaft stellt im Projekt-Prozess, am eigentlichen Aktionstag, für ca. einen Tag mindestens einen freiwilligen Mitarbeiter/in frei und wenn notwendig und möglich auch Werkzeug und Material zur Verfügung. Konkrete Projekte für und mit einer gemeinnützigen Einrichtung ihrer Wahl werden dann gemeinsam realisiert, die notwendig und/oder wünschenswert sind, von den Einrichtungen selbst aber nicht realisiert werden können.
Der Projekt-Prozess „Aktionstag der Wirtschaft“ besteht nicht nur aus einem Tag, er setzt sich aus vier Meilensteinen zusammen, mit denen die Bürger unsere Stadt über einen längeren Zeitraum zwischen April und September bewegen:
- Auftakt für die Wirtschaft;
- Auftakt für gemeinnützige Einrichtungen;
- Projektmesse und
- dem eigentlichen Aktionstag mit After Work Treff!
Das ganze Spektrum der lokalen Wirtschaft hat sich bisher schon mehrfach eingebracht und engagiert!
Aus allen Branchen haben sich, z.B. Handwerker, Dienstleister, Geldinstitute, IT-Spezialisten, Kreative, Handel, Freiberufler und Industriebetriebe etc. bereits engagiert. Die Projektideen kommen direkt von den gemeinnützigen Einrichtungen. Durch das umfangreiche Projektangebot können mehr oder weniger alle Branchen ihre Kompetenzen bzw. zumindest ihre Manpower und Engagement einbringen.
Geld ist dabei „fast“ Nebensache – vielmehr sind Ressourcen wie Zeit, Wissen, Kompetenz, Kontakte, Logistik, Material etc. gefragt.
Die teilnehmende Wirtschaft kann damit ihre soziale Verantwortung darstellen und zwar lokal, über das eigene Unternehmen hinaus!
Der Projekt-Prozess eines „Aktionstag der Wirtschaft“ verbesserte bereits spürbar die Vernetzung von unternehmerischen und sozialen Aktivitäten in der Stadt!
Große Projektvielfalt als Beispiele:
Aktiv-, Begegnungs- und Wissenstransferprojekte: U.a. Neuanlage Feuerstelle, Renovierung Minigolf-anlage, Instandsetzung Bolzplatz, Bouleplatz-, Terrassen-, Pergolabau, Werbemaßnahmen wie Homepage und Flyer, Stadtverschönerung, Gartenprojekte, Workshop Öffentlichkeitarbeit, Sport-Kurs, Erste Hilfe kindgerecht erklären, Ernährungstipps für Kinder oder Betreute, Ausflüge mit Senioren-Behinderten, weitere handwerkliche und Renovierungs-Projekte, Flüchtlingen die Bank oder erklären, ihnen Bewerbungstipps geben, sie mit der Polizei vertraut machen, etc.
Alle Alters- und Zielgruppen eingebunden:
Kitas, Grund- und weiterführende Schulen, soziale und kirchliche Netzwerke, Caritas, Diakonie, SKFM, Sportvereine, Jugendhilfe-, Altenhilfeeinrichtungen, Hilfsorganisationen, Behindertenorganisationen, Tafel, div. gemeinnützige Interessengruppen etc.
Sehr wichtig und eigentlich vor allen Dingen sehr erfreulich:
Einige Teilnehmer aus der lokalen Wirtschaft erachten den Aktionstag inzwischen als sinnvoll und wichtig, sie würden diesen als soziales Projekt zukünftig bereits in ihrer Jahresplanung berücksichtigen!
Ebenfalls sind auch alle bisherigen Sponsoren des notwendigen Projekt-Budgets vom Projekt Konzept und Ergebnis überzeugt um das notwendige Projekt-Budget entweder als finanzieller Sponsor, oder mit ihrer Pro- Bono Dienstleistung auszugleichen! (Weitere Sponsoren natürlich gern gesehen!)
Bisherige Projekt Zahlen:
Teilgenommene Unternehmen | 94 |
Anzahl der durchgeführten Projekte | 165 |
Anzahl der Engagement-Vereinbarungen (z.T. 2 oder mehrere Firmen im gleichen Projekt!) |
223 |
Teilgenommene gemeinnützige Einrichtungen | 42 |
Damit wurde gemeinsam bisher ein Projektwert von weit über 650.000 € erzielt!!!
(angenommen, ein durchschnittlicher Handwerker Stundenlohn Beteiligter plus Material)
Das nachhaltige Ziel des Projekt-Prozesses:
Durch einen derartigen Projekt-Prozess entstand mit dem abschließenden und gemeinsamen Aktionstag jedes Mal ein nachhaltiger Aktivierungsimpuls für unsere gesamte Stadt!
Wirtschaft, Wirtschaftsförderung, gemeinnützige Einrichtungen und Bürger wuchsen weiter zusammen!
Damit wurde die nachhaltige Entwicklung des Projekt-Mottos weiterentwickelt und gefördert, es entstand die:
Tabelle PROJEKT-DETAILS zum Download
Schirmherrschaft
Co-Projektpartner
Projekt-Unterstützer, Budget oder Pro Bono
Hauptteilnehmer Wirtschaft 4 x (16)
Achim Schmidt, Graphische Konzepte; Baubetriebshof; Barmer; Berufskolleg; FHDW; Hephata Werkstätten; GVM; Kückels & Partner GbR; Mono; Rhenag; Sabine Lorenz creativ team; Terminal A0; Urtour Stöcker; Wolf & Jäger; Wirtschaftsförderung
Hauptteilnehmer Wirtschaft 3 x (10)
ERGO – Oselka; Georg Fischer; eismann; Kreishandwerkerschaft; Kückels GmbH & Co KG; Mbv; Maler Winzen; Maßlos; me-sport; Rotarier
19 haben 2 x teilgenommen
48 haben 1 x teilgenommen
Hauptteilnehmer Einrichtungen 4 x (8)
Caritas Freiwilligenzentrale; KiTa Am Laubacherfeld; Hephata Wohnen; Haus St. Elisabeth; Mehrgenerationenhaus; Montessori KiTa; SKFM; Mettmanner Tafel
Hauptteilnehmer Einrichtungen 3 x (2)
GGS Am Neandertal; KiTa Thomas Morus
Weitere Teilnehmer Einrichtungen 2 x (15)
Jute Stuw, Kinderschutzbund, KiTa Händelstr; KiTa hlg. Familie; KiTa Rheinstr., KiTa Obschwarzbach, KiTa Donaustr; Rappelkiste; AWO Treff; GGS Herrenhauser Str.; GGS Otfried Preußler; ev. freik. Gemeinde, me-sport; Oberstadt Initiative, Spielplatzpaten
17 weitere haben 1 x teilgenommen!
Das Feedback der bisherigen Teilnehmer war sehr positiv und durch die große Beteiligung auch aussagefähig, nachfolgend ein Auszug der wichtigsten Fragen!
Wurden Ihre Erwartungen an den Aktionstag der Wirtschaft erfüllt?
Einrichtungen | Unternehmen | |
Ja, sogar übertroffen | 48% | 23% |
Ja | 48% | 76% |
Nein | 4% | 1% |
Nein, eher enttäuscht |
- | - |
Wie bewerten Sie das Ergebnis Ihres Engagements?
Einrichtungen | Unternehmen | |
sehr gut |
59% | 30% |
gut | 34% | 68% |
befriedigend | 4% | 2% |
schlecht |
3% | - |
Würden Sie an einem weiteren Aktionstag der Wirtschaft teilnehmen?
Einrichtungen | Unternehmen | |
Auf jeden Fall |
93% | 98% |
Eher nicht |
7% | 2% |
Einrichtungen | Unternehmen | |
Feed Back Rücksendung | 86% | 65% |
Tabellen FEEDBACK ABFRAGE zum Download
Ein Blick in die Zukunft des Projektes „Aktionstag der Wirtschaft“ in Mettmann
Vor dem bisher grundsätzlich erfolgreichen, positiven Projekt Hintergrund ist es für uns, dem Vorstand der GVM, Netzwerk der lokalen Wirtschaft, als Initiator und Organisator, leider nicht ganz nachvollziehbar, dass die Beteiligung von Einrichtungen, auch der Wirtschaft sich vom Beginn an zwar etwas rückläufig, aber nun im letzten Projekt-Prozess mehr oder weniger halbiert hat!
Die Fakten haben sich konträr zum eigentlich ausgesprochen guten Feedback nach den ersten 2 Durchführungen entwickelt!
Vor einer weiteren Neuauflage haben wir diese Ergebnisse als Organisatoren deshalb ausführlich mit folgenden Fragen analysiert:
- was läuft in Erkrath nach nun bereits 6 erfolgreich konstanten Durchführungen gut?
Die Teilnehmer der Wirtschaft, ca. 70 Firmen sind im „Wirtschaftkreis Erkrath“ organisiert, und beteiligen sich gegenüber Mettmann Firmen in einem hohen Prozentsatz konstant an den Projekt Aktivitäten!
Die Teilnehmer des Handwerks sind in einem separaten „Handwerkerkreis Erkrath“ organisiert, durch den sich diese ebenfalls stärker in Erkrath lokal engagieren! Sie motivieren sich gegenseitig zur Teilnahme.
Mehr KiTas und Grundschulen haben, neben vielen anderweitigen Projekten, immer auch Projekte zum Aktionstag zu deren Durchführung sich auch ausreichend Eltern/Erzieher/Lehrer zur gemeinsamen Umsetzung bereitfinden!
- welchen Unterschied gibt es zu anderen Projekt Städten?
Bisher fand ein derartiges Projekt in 7 Städten statt, in 6 davon nach dem Erkrather Modell.
In denen wird das Projekt, im Gegensatz zum Ehrenamt in Mettmann, durch Vollzeitbeschäftigte durchgeführt. Teilweise allerdings mit weniger Erfolg, vermutlich durch geringere Akzeptanz, evtl. auch Herzblut und Engagement und sowieso nur im 2 jährigen Rhythmus!
In Velbert/Heiligenhaus dann jedoch ähnliche Erfolge durch loyale Mitglieder der Initiative „Schlüsselregion“ wie im „Erkrather Wirtschaftskreis“!
Tabelle AKTIONSTAG, ANALYSE TEILNEHMENDER STÄDTE zum Download
- gehen den Einrichtungen wichtige und umsetzbare Projekte aus? Zeichnet sich eine Sättigung ab?
Zu vermuten, wie an den zurückgehenden Projekt Vorschlägen absehbar!
Bzw. durch Kommentare der meisten Einrichtungen, besonders KiTas und GGS wie: zu hohe Belastung, zu viele andere Projekte, deshalb keine Zeit für zusätzliches Projekt zum Aktionstag, zu viele Überstunden!?
Teilweise aber auch Projektwünsche mit zu hohen Kosten, bzw. solche, die eigentlich nur Geld benötigen und daher eigentlich nicht projekttypisch sind!
Engagierte Teilnehmer der Wirtschaft dagegen möchten mal pausieren. Speziell Handwerker verweisen in Mettmann für eine Nichtteilnahme auf deren hohen Auftragsbestand hin!
- ist das Projekt in seiner komplexen Durchführung zu aufwendig?
Dazu gab es sowohl bei Unternehmen, vor allen Dingen aber bei Einrichtungen deutlich mehr Klagen, z.B. über zu viele Emails! oder zu viel Vorbereitungszeit, als in Erkrath.
Bei den Einrichtungen gab es vielfach z.B. einfache IT Handhabungs-Probleme!
Einige Wirtschaft Kommentare, selbst bei den „treuen“ Unternehmen, einmal aussetzen, bzw. zum Teil auch kein weiteres Engagement vorgesehen, da man das „Mitmachen“ bei einigen Projekten vermisst hatte!
- Wir stellten uns auf den Prüfstand: gibt es eine geeignete Alternative aus der Wirtschaft zu einer konstanteren Belebung des Projektes?
Nach unseren intensiven Überlegungen niemand, der in Mettmann mehr Einfluss, oder loyalere Teilnehmer vorweisen oder motivieren könnte!
Sind und waren doch mit der GVM, der städtischen Wirtschaftsförderung, Mettmann Impulse, der FHDW, der Kreishandwerkerschaft und dem IHK Regionalbüro Velbert alle die Wirtschaft Mettmanns repräsentierenden Player involviert! Sh. Ergebnis anderer Städte! Für uns keine wirkliche Alternative denkbar!
Dieses Feedback gab es nach Veröffentlichung dieser Fragen, allerdings nur auf ausdrückliche Rückfrage!! aus der Wirtschaft und von den Einrichtungen zur Situation und damit der Zukunft weiterer Aktionstage in Mettmann?
Basierend auf den aufgezeigten Fakten und daraus interpretierten Erkenntnissen wird die Zukunfts-Projekt-Perspektive eines Aktionstages der Wirtschaft in Mettmann demnach vermutlich wie folgt aussehen:
Zumindest in diesem Jahr erst einmal eine Pause!
Danach vermutlich weiter im 2 Jahres Rhythmus durch die GVM!
Wir sind als GVM sicher, dass die wichtigen Unterstützer für das notwendige Budget weiter dabei sein werden!
Es werden sich dann auch wieder viele Teilnehmer der Mettmanner Wirtschaft ausreichend und vorbildlich für sinnvolle, gemeinsame Projekte mit den gemeinnützigen und sozialen Einrichtungen engagieren!!
Wie bereits bemerkt sind wir sicher, nach einer Pause werden die Mettmanner Unterstützer und Firmen durch eine Teilnahme wieder wie zuvor ihre soziale Verantwortung wahrnehmen, erneut über das eigene Unternehmen hinaus!
Projektinfos unter www.meinmettmann.de
www.gvm-me.de