Termin-Archiv

Nachfolgend ein Auszug von Veranstaltungen, welche die GVM durchgeführt hat:

GVM - Herbstliches Get Together

Einer der drei gesellschaftlichen Höhepunkte des GVM Veranstaltungsjahres.

Der Abend in der Brasserie 904 begann für die zahlreich erschienenen Gästen, nach einem Aperitif, mit einem interessanten und spannenden Vortrag, dem wie üblich, das obligatorische und jahreszeitliche Gänse Menu folgte.

In diesem Jahr hat Herrn Prof. Winfrid Halder, vom Historisches Institutes der Heinrich Heine Universität und Direktor des Gerhard-Hauptmann-Hauses einen Vortrag gehalten. Thema: „GVM und der Rest der Welt“ Historische Randbemerkungen zu einer Vereinschronik von 1861-2011!

Herr Prof. Halder beleuchtete in erster Linie und sehr eindrucksvoll in seinem kurzweiligen Vortrag wichtige Ereignisse der Geschichte Deutschlands und der Region bezogen auf das über 150 jährigen Bestehen der GVM. Immer wieder schaffte er es, die geschichtlichen Auswirkungen auch auf Mettmann und teilweise sogar auf die Geschicke der GVM darzustellen. Ein sehr gut recherchierter und vorbereiteter Vortrag.

Danach endet der Abend später dann wie ebenfalls üblich, mit vielen interessanten Gesprächen unter- und miteinander. Ein lehrreicher und vor allen Dingen unterhaltsamer Abend, mit einem tollen Gänse Menu und aufmerksamem, freundlichen Service der Restaurantcrew, war der allgemeine Tenor!

Meilensteine „Aktionstag der Wirtschaft“

am 23. September 2016

Das Resultat 2016:

Die Organisatoren der GVM und die Co-Projektpartner sehen nach etwas schleppendem Beginn ein mehr als positives Resultat für den diesjährigen Projekt-Prozess zum „Aktionstag der Wirtschaft“. Auf der Projektmesse konnten zwar im ersten Schritt „nur“ für 20 Projekte direkt Vereinbarungen zwischen Einrichtungen und Teilnehmern der Wirtschaft abgeschlossen werden. Weitere acht erfolgten ein paar Tage später.
Die Organisatoren versuchten daraufhin weiter, offene Projekte individuell einzelnen Unternehmen aus Handwerk und Industrie anzubieten.
Mit Erfolg: es konnten schließlich mit 54 Unternehmen 68 Vereinbarungen für 52 von 58 vorgestellten Projekten getroffen werden!!smile Diese wurden dann von ca. 800 Teilnehmern gemeinsam am oder um den Aktionstag, dem 23. September, umgesetzt!

Es kann also erneut davon ausgegangen werden, dass von sozialen, gemeinnützigen Einrichtung und der lokalen Wirtschaft wie im Vorjahr ein Projektwert von weit mehr als 150.000 € gemeinsam und ehrenamtlich erarbeitet wurde!

Abschließend traf man sich zum After Work get together in der Neandertalhalle bei Fingerfood (Sponsor eismann), Getränken (Beides organisiert durch neanderthal-catering), Musik (trumpet-dj, Norbert Könner) zu Dank, einem kurzen Tages-Überblick und netten Gesprächen zu weiterem Netzwerken!

Das Fazit

  • Der Projekt-Prozess „Aktionstag der Wirtschaft“ verbesserte weiter, jetzt schon im zweiten Jahr, spürbar die Vernetzung von unternehmerischen und sozialen Aktivitäten in der Stadt.
  • Durch den Projekt-Prozess „Aktionstag der Wirtschaft“ entsteht ein nachhaltiger Aktivierungsimpuls für die gesamte Stadt: Wirtschaft, Wirtschaftsförderung, gemeinnützige Einrichtungen und Bürger wachsen zusammen – wie im Projekt Motto benannt, beginnt sich eine starke Gemeinschaft Mettmann zu entwickeln.

Details: www.meinmettmann.de  - Kontakt: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Berufsinfotag für das Berufskolleg Neandertal

Die GVM unterstützt das Berufskolleg bei der Berufsbewerbungswoche

Die GVM unterstützte die diesjährige Bewerbungswoche des Bereichs Wirtschaft und Verwaltung im Berufskolleg Neandertal! In einem vorbildlichen Prozess über 4 Tage bot das Kollegium des Berufskolleg Neandertal in der letzten Woche vor den Ferien, den Schülern der Unterstufe ein umfangreiches Bewerbungstraining an. Die Lehrer H. Day, Fr. Effert und Fr. Altenburg organisierten, neben den angefallenen Prüfungen und Zeugniskonferenzen, erstmalig so ausführlich in einem 4 tägigen Angebot mit Seminaren und der Unterstützung der GVM die Orientierung der richtigen Auswahl eines Ausbildungsberufes und alle Grundlagen, die zu einer erfolgreichen Bewerbung notwendig sind.

Alle Phasen des Bewerbungsprozesses wurden durchgespielt: Eigene Stärken definieren, das Erstellen kompletter Bewerbungsunterlagen, die Suche nach geeigneten Ausbildungsberufen, ein Workshop mit der Vorstellung von 10 kaufmännischen Berufen mit externen Referenten die die GVM z.T. mit ihren Mitgliedern organisierte, Anschreiben, Leitfaden Telefonat, alles rund um das Bewerbungsgespräch mit Organisatorischem, Inhalt, Körpersprache, Farbberatung, Styling und schließlich die Simulation des Bewerbungsgespräches und dessen Feed Back, wiederum mit GVM Unterstützung.

Der Prozess ließ keine Frage eines Schülers offen und wird diese, vorausgesetzt, sie nehmen die Seminarinhalte an, in die Lage versetzen, sich schon jetzt für den Ausbildungsbeginn im nächsten Jahr, in eine gute Position zu bringen. Ein wirklich vorbildliches Projekt des Schulkollegiums für die Zukunft ihrer Schüler!

GVM Sommertreff Barbeque

Auch in diesem Jahr waren wir mit unserem legeren Sommertreff, einem der drei gesellschaftlichen Höhepunkte des GVM Programm-Jahres, zu Gast im TC Metzkausen. Bei nicht wirklich sommerlichen Wetter konnte die Veranstaltung leider nur teilweise auf der wunderschönen Terrasse des Clubs stattfinden. So wechselte man in diversen unterschiedlichen Gruppen von drinnen nach draußen und umgekehrt.

Die Gastronomie des TCM „Das Sabani“ kredenzte köstliche Grillspezialitäten, mit denen wir den Ferienbeginn in der darauffolgenden Woche einläuteten. In angenehmer Atmosphäre erlebten viele Mitglieder und Gäste mit interessanten Menschen und Gesprächen einen schönen Abend!

GVM Generalversammlung - 2016

Auf dem Programm der jährlichen GVM-Generalversammlung in den Räumen des TC Metzkausen stand in der gut besuchten Veranstaltung in entspannter Atmosphäre der Bericht des Vorstandes über die nun seit 2 Jahren wieder sehr positive Entwicklung der Gesellschaft als ältestes, unabhängiges Gesellschafts-Netzwerk der Mettmanner Wirtschaft mit einer sehr detaillierten Power Point Präsentation!

Das Programm des vergangenen Jahres mit vielen interessanten und unterschiedlichen Veranstaltungen und ein Ausblick auf die Planung 2016/2017 erfolgte. Die sehr positive Mitglieder- und Finanzentwicklung konnte, nach dem Tiefpunkt, dem Verkauf des Vereinshauses, deutlich dargestellt werden.
Der Vorstand konnte einstimmig, bei eigener Enthaltung, auf Antrag der Kassenprüfer entlastet werden. Unter der Leitung vom Ehrenvorsitzenden Lothar Brennhold wurde Meinhard Otto erneut einstimmig für die nächsten 2 Jahre als Vorsitzender wiedergewählt, der dann seinen Vorstand mit stellv. Vorsitzendem Wolfgang Robrahn, Rendant Friedhelm Kückels und Schriftführer Klaus Bartel zur Blockwahl stellte, die ebenfalls einstimmig ausfiel. Der eindeutige Tenor der anwesenden Mitglieder, die neue „alte“ GVM ist lebhafter und interessanter denn je und damit die Mitgliedschaft lohnend!

Anschließenden serviert die Gastronomie des TC Metzkausen, „Das Sabani“, das sehr gelungene jahreszeitlich und obligatorische Spargelessen! Danach klang der Abend, wie in der GVM üblich, mit vielen interessanten Gesprächen unter- und miteinander aus.

Die GVM nimmt teil am Festakt zum Unternehmer des Jahres

Der Festakt fand im Erkrather Lokschuppen am statt.

Gemeinsam richteten der Kreis Mettmann, der UnternehmerKreis Mettmann und die Kreissparkasse Düsseldorf  im Lokschuppen in Erkrath vor mehr als 250 Unternehmern, Geschäftsführern und Führungskräften der Wirtschaft des „neanderlandes“ den Festakt zur Ehrung des Unternehmers des Jahres aus.

Auf dem Programm standen Ehrungen in drei Kategorien:

  • Unternehmer des Jahres
  • Start-up des Jahres
  • NeanderPreis für ein unternehmerisches Lebenswerk

Ausgewählt worden waren die Preisträger zuvor von einer über 400-köpfigen Jury aus regionalen Firmenlenkern und Mitgliedern der heimischen Industrie- und Wirtschaftsinitiativen, die sich zum „UnternehmerKreis Mettmann“ zusammengeschlossen haben.

Die Laudatoren waren der Erkrather Bürgermeister Christoph Schultz, Meinhard Otto vom UnternehmerKreis Mettmann und Landrat Thomas Hendele. Von ihnen erfuhren die mehr als 250 Gäste im Lokschuppen, wer die Preisträger sind: Die Wahl zum Unternehmer des Jahres 2016 fiel auf Lutz Leßmann von der Lucom GmbH aus Erkrath. Start-up des Jahres ist die Pixlip GmbH aus Langenfeld mit ihren beiden Geschäftsführern Lars Backhaus und Karl Lang. Der NeanderPreis für ein unternehmerisches Lebenswerk ging an Norbert B. Roth, Gründer der TELROTH GmbH aus Hilden und langjähriger Vorsitzender des Hildener Industrievereins.

GVM-Tagesexkursion nach Rotterdam

Anknüpfend an die GVM Tradition ihrer Frühjahrs-Tagesexkursionen besuchten GVM Mitglieder mit vielen Gästen Rotterdam. Wie immer sehr gut vorbereitet und begleitet von GVM Mitglied Peter Winter!

Rotterdam stellte sich als die Architekturstadt der Niederland heraus. Der totalen Kriegs-Zerstörung der Innenstadt folgte in den Jahren ab 1950 ein weitläufiger Neuaufbau, bei dem die unterschiedlichsten Architekten ihre Ideen verwirklichen konnten. Dadurch entstand eine wunderbare Mischung aus individueller und interessanter, aber nie hässlicher Architektur in einer Stadt, deren Skyline sich konstant verändert. Rotterdam zeigte sich den Teilnehmern als eine Stadt mit vielen Gesichtern: coole Hafenstadt, trendy Einkaufsstadt und hippe Künstlerstadt.

Einige der Sehenswürdigkeiten, die auf dem Besuchsprogramm standen: die imposante und moderne Markthalle in Form eines riesigen Hufeisens, in deren Seitenteilen Wohnungen integriert sind, das „Witte Huis“ (Europas erster Wolkenkratzer), die Cubus-Häuser, die wie auf dem Kopf stehende Tetrateder wirken, die verschiedensten, interessant konzipierten Hochhäuser. Es gab aber noch mehr auf der Stadtrundfahrt zu sehen: Zentral Bahnhof, Wilhelm- und Erasmus-Brücke, der Giant von Koolhaas.

Ein weiteres Highlight war die Spido-Rotterdam Harbour Tour. Man erlebte einen der größten Häfen der Welt! Inmitten des lebhaften Verkehrs von See- und Binnenschiffen nahm man an einer besonderen Hafenrundfahrt teil. Die eindrucksvolle Skyline mit imposanten Gebäuden konnte man vom Wasser aus mit einen einmaligen Ausblick genießen und in den verschiedenen Hafenbecken den hypermodernen Umschlag von tausenden Containern bei bestem Besichtigungswetter an sich vorbeigleiten lassen. Wie immer ine mehr als interessante GVM Tour. Eine lohnende und sehr informative Tour war das Fazit der Teilnehmer!

Offenes GVM Königskegeln 2016

Gut besucht war das diesjährige, traditionelle und offene Königskegeln durch Mitglieder der GVM und wie immer auch Gästen auf der Kegelbahn des TC Metzkausen.

Dieser Kegelabend war erneut auch für nicht so kegelerfahrene Gäste ausgelegt, also auch für diejenigen mit den unterschiedlichsten Kegelerfahrungen. Der Wert des Abends lag also nicht in erster Linie im harten Wettkampf, sondern in erster Linie in der Geselligkeit und Unterhaltung.

Am Ende haben sich dann doch wie erwartet die „Profis“ um den Pokal durchgesetzt. Sieger wurde unser Gast Gerd Beschnitt vor Peter Berghoff und Jürgen Kolp, dem Vorjahressieger. Neben ihnen genossen aber auch alle anderen Teilnehmer die gute Stimmung und Beköstigung des Sabani, der Gastronomie im TCM.

Vortrag in der GVM: "Auf den Spuren der Königin von Saba"

Menschen, Priester, Straßen, Märkte. Eine Reise ins Hochland von Äthiopien.

GVM Mitglied, Apotheker Dr. Meins referiert vor GVM Mitgliedern und vielen interessierten Gästen in der Gastronomie des TC Metzkausen über die interessante Reise, die er kürzlich mit seiner Frau in eine spannende Region Afrikas unternommen hatte.

Das Fazit der Reise: Das Hochland von Äthiopien ist archaisch, biblisch, quirlig, arm aber arbeitsam! Alles ist immer in Bewegung. Man schleppt und läuft weite Wege. Jeden Tag, immer wieder. Brennholz, Wasser, das Feld bestellen, kaufen und verkaufen. Märkte und Handel bestimmen den Alltag. Der Puls des Lebens.
Europa in Afrika, kulturell und mental. Wiege der Menschheit und des Christentums. Stolze und würdevolle Menschen, zugewandt mit einem Lachen im Gesicht. Das alles haben wir auf der Reise kennengelernt.

Das Fazit des Abends: all das Vorgesagte konnte Dr. Meins seinen Zuhörern auch emotional und mit phantastischen Bildern sehr anschaulich vermitteln. Ein interessanter und auch sehr stimmungsvoller Abend, in dem auch die politischen und strukturellen Probleme des Landes ebenfalls nicht außen vor gelassen wurden!

Die GVM besucht: die Kreispolizeibehörde

Der Montagsclub der GVM besuchte mit Gästen die Kreispolizeibehörde in deren tollen, nun 10 Jahre alten imposanten Gebäude an Mettmanns Ortseingang. Landrat Hendele selbst stellte den Besuchern die Organisation der Polizei im Gesamten und speziell dann die der von ihm geleiteten Mettmanner Kreispolizeibehörde vor. Er vermittelte den Besuchern die Gewissheit, dass seine Behörde für die Belange im Kreis Mettmann sehr gut aufgestellt und ausgerüstet ist.

Anschließend führte Kriminalhauptkommissar Becker, zuständig für die Öffentlichkeitsarbeit, die Besucher durch das gesamte Haus. Diese erhielten, unterstützt durch viele Erklärungen, einen umfassenden Überblick der Organisation des Hauses. Inklusive Besuch der Fahrzeughalle, vom Krad mit Videoaufzeichnung, allgemeine Einsatzfahrzeuge bis hin zu den Radar Mess- und Sonderfahrzeugen. Über den Zellentrakt, der sehr modern und sicher angelegt ist, die Personal Erfassungsmaßnahmen und die modernste Trainings Schießanlage endete der geführte Rundgang dann mit einem Blick in die Einsatzzentrale in der alle 110 Anrufe bearbeitet werden.

Daran anschließend konnte man sich noch die ausgestellten Bilder der Wülfrather Künstlerin Stephanie Paucken im weiträumigen Treppenhaus anschauen.

Die einhellige Meinung. Es war ein sehr interessanter, informativer Besuch!

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.