Termin-Archiv

Nachfolgend ein Auszug von Veranstaltungen, welche die GVM durchgeführt hat:

2. Meilenstein zum Aktionstag der Wirtschaft: Auftakt für gemeinnützige Vereine Verbände und Einrichtungen

Nach der Auftaktveranstaltung für die Wirtschaft, dem 1. Meilenstein im vierstufigen Projekt-Prozess zum „Aktionstag der Wirtschaft“ folgte nun mit dem 2. Meilenstein der Auftakt für die gemeinnützigen Vereine, Verbände, Interessengruppen und Einrichtungen. 37 Einrichtungen sind bisher am Projekt interessiert und wollten sich mit 52 Teilnehmern bei der Auftaktveranstaltung informieren.

Neben bereits in den vergangenen Jahren teilgenommenen Einrichtungen gab es auch viele neue Gesichter. Wolfgang Robrahn, stellv. Vorsitzender des Initiators Gesellschaft Verein zu Mettmann e.V. (GVM) erläuterte den Vertretern der Einrichtungen ausführlich das Projekt Konzept und dessen Ablauf und die spezifischen Besonderheiten. Insgesamt sei die Zufriedenheit in den beiden vorangegangenen Projekten – übrigens auf beiden Seiten – sehr groß, so Robrahn, der diese Aussage mit Zahlen einer Umfrage belegte.

Aufgabe der Einrichtungen ist es nun, sich registrieren zu lassen und bis zur großen Projektmesse am 22. Juni, dem 3. Meilenstein im Projekt-Prozess, Projektideen zu erarbeiten. Diese sind dann mit der Planetvalue Projekt Plattform auf die Homepage zu stellen. Damit soll dann eine möglichst attraktive, verkaufsfördernde Darstellung für die teilnehmenden Unternehmen zur Projektmesse einzusehen sein. Dort präsentieren und stellen sie dann ihre gewünschten Projekte den anwesenden Vertretern aus der Wirtschaft vor. Bei passenden Projekten werden direkt Engagement Vereinbarungen zwischen Unternehmen und Einrichtungen abgeschlossen.

Nach den vielen Informationen gab es dann ein lockeres „get together“ mit Getränken und Fingerfood, bei dem man sich weiter untereinander kennenlernen und austauschen konnte! Auf Seiten der Unternehmen gibt es laut Robrahn momentan übrigens bei 52 interessierten Unternehmen zu deren Auftakt bisher 38 Anmeldungen. „Da ist noch Luft nach oben.“ Im vergangenen Jahr waren 52 Firmen dabei.

Auftakt der Wirtschaft zum „Aktionstag der Wirtschaft“

Im Rahmen der durch die GVM als Netzwerk der Wirtschaft initiierten und organisierten Auftaktveranstaltung der Wirtschaft zum „Aktionstag der Wirtschaft“, trafen sich mehr als 60 Vertreter/innen aus der Mettmanner Wirtschaft in den Räumen der FHDW. Weiter 10 Unternehmen hatten sich entschuldigt, ihre Teilnahme am Projekt aber zugesagt!

In der ausführlichen Projekt-Präsentation wurde Hintergrund, Ablauf und Ziel des Projektes den Besuchern vorgestellt. Anschließend wurde dann die Bereitschaft zur Teilnahme abgefragt! Wie in den Vorjahren erfreulich, fast alle Besucher konnten vom sozialen Aspekt und seinem guten Wirken überzeugt werden und ließen ihren QR Code des Namensschildes einscannen und zeigten damit ihre Bereitschaft, am Projekt teilzunehmen. Die Logos erschienen sowohl auf der Logowand, als auch danach unter Unternehmen auf der Projekthomepage www.meinmettmann.de unter "wer macht mit". Anschließend nahmen die Teilnehmer beim weiteren Programmpunkt, dem get together, gerne die Gelegenheit wahr, bei leichtem Fingerfood, gestiftet von eismann und Getränken, beides serviert von neanderthal-catering, noch weiter zu Netzwerken, sich kennenzulernen und zu unterhalten! Davon wurde reichlich Gebrauch gemacht.

Im nächsten Schritt des Projekt-Prozesses findet die Auftaktveranstaltung für gemeinnützige und soziale Vereine, Verbände, Interessengemeinschaften und Einrichtungen am 11. Mai um 17.00 Uhr im Mehrgenerationenhaus statt. Gefolgt dann am 22. Juni von der Projektmesse und am 22. September vom eigentlichen „Aktionstag“ mit seinem After Work Treff zum Abschluss. Auf dem Bild sind die Träger des Aktionstages abgebildet, vonlinks: Wolfgang Robrahn, stellv. Vorsitzender der GVM und Initiator und Organisator eines Aktiontages, Dr. Ulrich Hardt, Geschäftsführer der IHK Velbert als Schirmherr, Tim Felgner, Vorstandsmitglied Me-Impulse und Co-Projektpartner, Manuela Jakobs-Woltering, städt. Wirtschaftsförderung und Co-Projektpartner, Prof. Dr. Andreas Brandt, Leiter der FHDW und Co-Projektpartner sowie Martin Lindemann, Hauptgeschäftsführer der Kreishandwerkerschaft und ebenfalls Schirmherr.

GVM Generalversammlung 2017

Die harmonische und gut besuchte jährliche Generalversammlung der Gesellschaft Verein zu Mettmann e.V. fand in der Gastronomie „Das Sabani“ des TC Metzkausen am Hoshof 10 statt. Auf der Tagesordnung standen Berichte des Vorstandes, Bericht über Mitgliederentwicklung und Programm Rück- und Vorausschau, sowie Finanzen und Budget. Neuwahlen stehen erst im nächsten Jahr wieder an.

Der Vorstand konnte präsentieren, dass sich die GVM, nach der Neuausrichtung 2013/2014 mit einer noch stärkeren Fokussierung auf das Netzwerk der Wirtschaft und die Aufnahme von Damen, mehr als positiv entwickelt hat. Das belegten nicht nur 9 offene Stammtischen und 16 interessanten und gut organisierte Veranstaltungen im abgelaufenen Vereinsjahr. Aber auch in der Kommunikation nach außen war man wesentlich offensiver. Als Folge hat sich das früher doch etwas angestaubte Image in der Öffentlichkeit deutlich gewandelt und zu einem deutlichen Mitgliederzuwachs geführt. Dazu beigetragen hat sicher auch der erfolgreiche und in diesem Jahr zum 3. Mal durch die GVM initiierte und organisierte „Aktionstag der Wirtschaft“ (www.meinmettmann.de). Ebenfalls konnte der Rendant einen guten Zuwachs zum befriedigenden Vereinsbudget vermelden, welches positiv von den Kassenprüfern festgestellt und zur Entlastung des Vorstandes führte. Sehr zufrieden sieht man die positive Entwicklung der Kulturvilla, dem ehemaligen GVM Haus, in deren Kulturvilla Mettmann e.V. man Gründungsmitglied ist und ebenfalls eigene Veranstaltungen organisiert – am 18.5. einen Kreisler Liederabend und am 8.6., drei Wochen vor dem Tour Start einen Vortrag, „mit dem Rad um den Globus“!

Im Anschluss wurde dann das traditionelle Spargel Menu serviert. Zu der Veranstaltung waren im Gegensatz zu allen anderen Veranstaltungen der GVM nur die GVM Mitglieder eingeladen, die anschließend noch lange dem eigentlichen Wert der GVM frönten, dem Austausch untereinander mit ihren interessanten und vielfältigen Lebens- und Berufserfahrungen. Die nächsten Termine und Details unter: www.gvm-me.de

GVM Podiumsdiskussion der Landtagsabgeordneten zur NRW Wahl 2017

Mit ca. 150 Besuchern fand die Veranstaltung der GVM zur NRW Landtagswahl 2017 im Mettmanner Wyndham Garden Hotel ein breites Interesse der Mettmanner Bürger. In seiner Begrüßung stellte GVM Vorsitzender Meinhard Otto die gesellschaftliche Aufgabe der GVM dar. Die GVM trägt durch diese Podiumsdiskussion – wie auch bei der Bürgermeisterwahl - zur politischen Willensbildung bei. Er forderte alle Teilnehmer/innen auf zur Wahl zu gehen.

Meinhard Otto stellte den Moderator Oliver Wigand von der RP und die Teilnehmer/innen auf dem Podium vor:

  • Dr. Christian Untrieser, Erkrath, CDU
  • Manfred Krick, Mettmann, SPD
  • Peter Knitsch, Erkrath, Grüne
  • Dirk Wedel, Mettmann, FDP
  • Michaele Gincel-Reinhardt, Erkrath, Die Linke
  • Inge Niewerth, Hilden, Piraten
  • Herbert Strotebeck, Erkrath, AfD

Eine breite Diskussion um das Thema Sicherheit ein. Dabei ging es um die unmittelbare Sicherheit bei Einbruchsdelikten, um die Ausstattung der Polizei oder um die Vorkommnisse am Hochdahler Markt und vieles mehr. Die vorhandenen Statistiken wurden von den Diskutanten aber auch aus dem Plenum unterschiedlich bewertet. Die Grundpositionen der Parteien zum Thema Sicherheit wurden verdeutlicht.

Ein weiteres Thema waren die kommunalen Finanzen. Dabei wurde die finanzielle Belastung der Städte und Gemeinden beklagt. Alle Parteien sehen hier die Notwendigkeit einer Entlastung der Kommunen.

Beim Thema Infrastruktur/Verkehr wurde keine wirkliche Lösung zur inner- und außerörtlichen Verkehrs- und Stausituation gefunden. Der Ausbau der Landstraße nach Ratingen wurde divers diskutiert.

Zur Bildungspolitik respektieren alle Parteien den Wunsch von Schülern, Eltern und Schulen zur Wahlfreiheit zwischen G 8 und G9. Unterschiedliche Präferenzen wurden sichtbar. Insgesamt eine konstruktive Diskussion auf dem Podium und dem Plenum unter der lockeren Moderation von Oliver Wigand, RP.

GVM-Frühjahrstour: Aachen

Die GVM lud zur diesjährigen Frühjahrstour ein:

Diesmal ging es auf der Tagestour mit dem Növermann-Bus in die interessante Kaiser- und Karlstadt Aachen. Erneut sehr gut organisiert durch GVM Mitglied und „Reiseleiter“ Peter Winter.

Neben Mitgliedern und Gästen hatte die GVM diesmal auch ehrenamtliche Flüchtlingshelfer als Ehrengäste eingeladen, um ihnen die Wertschätzung und den Dank für ihre wichtige gesellschaftliche Aufgabe zu zeigen. 7 von Ihnen, davon 4 selbst Flüchtlinge, konnten an der Fahrt teilnehmen.
Im 8. Jahrhundert gründete Karl der Große hier auf den Resten warmer römischer Bäder seine Pfalz. Der Name Aachen geht also auf „aqua“ zurück. Davon zeugen auch heute noch ca. 60 Brunnen im Stadtgebiet.
Der Aachener Dom, neben dem Rathaus das Wahrzeichen der Stadt, wurde gemeinsam mit dem Domschatz 1978 als erstes deutsches Kulturdenkmal und zweites weltweit in die Welterbe Liste der UNESCO aufgenommen.

Das Tagesprogramm begann nach der störungsfreien Fahrt von Mettmann mit einem geführten Rundgang durch Aachens Altstadt und der Besichtigung der berühmtesten Brunnen. Z.B. des Karls-, Hühnerdieb-, Kreislauf des Geldes-, Puppen-, Fischmarkt-, oder Elisenbrunnens.
Nach einer guten Mittagsrast im Restaurant Elisenbrunnen folgte dann die Besichtigung mit Führung des Domes und der glanzvollen Schatzkammer (bedeutendste Kirchenschätze nördlich der Alpen).
Nach vielen schönen Tagen im Vorfeld, hatte sich das Wetter am Morgen noch gut gehalten. Die beiden nachfolgenden Besichtigungen litten dann ein wenig unter dem einsetzenden Regen, da es sich um reine Außen Programmpunkte handelte.
Zuerst die Fahrt zum Aussichtspunkt „3-Länder-Eck“ von Deutschland, Niederlande und Belgien, an dem man mit den Beinen gleichzeitig in zwei von 3 Ländern stehen kann.

Auf der Rückfahrt erlebten die Teilnehmer dann, quasi als Abschluss, noch den faszinierenden Einblick in den Garzweiler RWE Braunkohletagebau vom Skywalk bei Jackerath. Mit unterschiedlichen und vielen neuen Eindrücken erreichten die Ausflügler dann am frühen Abend zufrieden wieder Mettmann!

Erster GVM Damen-Stammtisch

Am 27. März 2017 fand nach der GVM Mitgliedsöffnung für Damen in 2013 der 1. reine Damenstammtisch in der Geschichte GVM statt!! Wir hoffen auf regen Zuwachs und viele weitere Wiederholungen.

Offenes GVM Königskegeln 2017

Mitglieder und interessierte Gäste waren von der GVM zu einem offenen Kegelevent eingeladen – dem traditionellen GVM-Königskegeln.

Das Kegeln in der gut besuchten Veranstaltung war auch für nicht so kegelerfahrene Gäste ausgelegt. Der Wert sollte diesmal nicht im harten Wettkampf, sondern in erster Linie in der Geselligkeit und Unterhaltung mit begleitendem Kegeln liegen. So hatten dann auch Außenseiter eine Chance, die sie auch nutzten.
Statt eines Kegelkönigs setzte sich mit Utta Rappold erstmals in der Geschichte dann auch eine „GVM Kegelkönigin“ durch und Peter Berghoff gewann die Herrenwertung. Sabine Lorenz errang in knapper Auseinandersetzung den Trostpreis. Alle anderen genossen die gute Stimmung.

Anschließend haben die Teilnehmer den Abend bei den GVM üblichen, guten Gesprächen mit einem vorzüglichen Sabani-Essen im TC Metzkausen Revue passieren und ausklingen lassen. Beigefügtes Bild zeigt von links. Peter Berghoff, Sabine Lorenz, Utta Rappold und stellv. GVM Vorsitzenden Wolfgang Robrahn bei der Siegerehrung

Die GVM feierte ihr festliches Winterfest

Durch ein Missverständnis konnte die Gesellschaft Verein zu Mettmann e.V. leider nicht, wie frühzeitig geplant und gebucht, ihr Fest in der Kulturvilla stattfinden lassen. Da auch die Veranstaltungsräume der ev. Kirche in der Freiheitsstr., als auch das Wyndham Garden Hotel als Alternativen leider nicht zur freien Verfügung standen, fand das diesjährige Winterfest, der gesellschaftliche Höhepunkt des GVM Veranstaltungsjahres, letztendlich in der Brasserie 904 in der Gartenstr. statt.

Obwohl mit manchem Ressentiment bzgl. der Nähe zum Krankenhaus konfrontiert, versammelte sich letztendlich doch eine ansehnliche Schar von festlich gekleideten Mitgliedern und Gästen!
Unter anderen auch Bürgermeister Dinkelmann, stellv. Bürgermeister Becker (SPD) und Dr. Untrieser (Landtagskandidat CDU).

Nach einem Aperitif zum Stehempfang verwöhnte das Küchen und Service Team der Brasserie 904 die Gäste dann mit einem vorzüglichen Menu. Nach einem Gruß aus der Küche wurden diverse Vorspeisen auf dem Tisch angeboten. Es folgte nach einer Suppe als Hauptgericht die Wahl zwischen Schweinefilet, schwarzem Heilbutt, oder einer vegetarischen Quiche, alles mit exquisiten Zutaten. Den Abschluss bildete dann ein ebenfalls ausgezeichnetes Dessert.

Musikalisch hervorragend begleitet wurde der Abend mit Club- und Loungemusik vom „trumpet dj“ Norbert Könner, der mit seiner Musik aus der Konserve und mit seiner live gespielten Trompetenbegleitung erneut begeisterte.

Ansonsten erfolgte wie immer auf den GVM Veranstaltungen ein reger Gedankenaustausch mit- und untereinander, der eigentliche GVM Mehrwert. So wurde erneut die Churchill Maxime erreicht: „Man soll Leib und Geist etwas Gutes bieten, damit die Seele Lust hat, darin zu wohnen“.

Spät in der Nacht verließen die meisten Gäste die Lokation mit dem Gefühl, dass ihre Bedenken zur Lage der Lokation völlig unbegründet waren und sie im modernen Ambiente der Brasserie 904 einen interessanten, gemütlichen und lohnenden Abend verbracht und ihr Kommen in keinem Augenblick bereut hatten!

GVM-Montagsclub, Dezember Tagestour ins Sauerland

Diese letzte GVM Veranstaltung in 2016 führt uns als Tagestour mit vier Highlights in das schöne Sauerland, die Heimat unseres GVM Mitgliedes und Organisators der Tour, Dr. Rudolf Tillmann.

Interessantes erfuhr man beim ersten Stopp, bei der Besichtigung einer neuen Bio-Gas-Anlage auf dem Hof Schulte-Horst in Eisborn. Beschickung, Prozess, Strom- und Wärmeerzeugung einer derartigen Anlage wurde sehr deutlich.

Weiterfahrt dann über Sorpesee und Enkhausen, die dort mit dem Besuch und Führung der Gedächtnisstätte von Altbundespräsident Heinrich Lübke verbunden wurde. Man erfuhr viel über die vielfältige Wirkung eines Mannes, der für viele leider nur mit den negativen Auswirkungen seiner Krankheit in der letzten Periode seiner Amtszeit in Verbindung gebracht wird.

Nach einem ausgiebigen, sauerländisch deftigen Mittagsmahl ging es dann weiter zur Besichtigung des Klosters Oelinghausen im Arnsberger Ortsteil Holzen, welches speziell mit seiner in barocker Pracht ausgestatteten Kirche St. Petri bei einer Führung durch den Freundeskreis des Klosters eindrucksvoll dargestellt werden konnte.      

Den Abschluss machte dann der Besuch des Weihnachtsmarktes mit Weihnachtsbaumverkauf auf dem Hof Tillmann in Grübeck, dem elterlichen Hof des Organisators. Auf dem Rückweg dann noch ein kurzer Stopp in einer Kapelle neben dem Lhoist-Rheinkalkwerk Hönnetal in Menden zur Besichtigung einer Weihnachtskrippe.

Erneut ein zwar langer, aber mit vielen unerwarteten und interessanten Eindrücken gespickter Tag.

GVM-Extratour: Tages-Exkursion nach Frankfurt EZB und in die Kunsthalle Schirn

Mit dem Aufbruch zu früher Stunde in Mettmann, besuchten Mitglieder und Gäste der GVM mit Organisator Peter Winter die EZB - Europäischen Zentralbank in Frankfurt. Bei der Ankunft  interessierten sich alle Teilnehmer direkt für die imposante Architektur des neuen Hauptgebäudes? Anschließend erfuhren sie dann in einem Referat mehr über die Rolle der EZB als Hüterin des Euro, wie die EZB organisiert ist und wie sie ihre Entscheidungen trifft. Die Aufgabe, den Wert des Geldes zu erhalten und damit im Euroraum für Preisstabilität zu sorgen wurde verdeutlicht. Weiter die seit 2 Jahren zusätzliche Aufgabe der Kontrolle systemrelevanter Banken im Euroraum. Interessant auch die Euro-Ausstellung: viel Interessantes über die Euro-Banknoten und –Münzen

Wenn schon in Frankfurt, zu Mittag essen natürlich in einem typischen Äppelwoi-Lokal, dem „Gemalten Haus“ in Sachsenhausen.

Ein weiteres Highlight des Tages am Nachmittag dann ein Besuch mit Führung im Museum für Moderne Kunst, die Kunsthalle Schirn, der außergewöhnlichen Ausstellung GIACOMETTI-NAUMANN: Zwei Künstler, zwei Generationen und eine denkbar unterschiedliche Herkunft: Die Kunsthalle Schirn widmet den überraschenden und bislang weitgehend übersehenen Verbindungen im Werk von Alberto Giacometti (1901–1966) und Bruce Nauman (*1941) eine umfassende Ausstellung. Wobei die Darstellungen von Naumann nicht unbedingt die Zustimmung aller Besucher erfuhr!

Spät am Tag brachte der Növermann Bus die GVM Schar mit vielen neuen Eindrücken wohlbehalten wieder nach Mettmann zurück. Ein langer Tag, aber ine gelungene Tour war die einhellige Meinung der Teilnehmer!

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.