Termin-Archiv
Nachfolgend ein Auszug von Veranstaltungen, welche die GVM durchgeführt hat:
GVM Mitglieder trafen sich zum kultigen Hephata Tannenbaumevent auf dem Benninghof
- Details
- Termin: Samstag, 15. Dezember 2018 12:14
GVM Firmenmitglied Hephata hatte erneut GVM Mitglieder und viele Mettmanner Kunden, Lieferanten und Partner zum Glühwein und Grünkohlkohlessen eingeladen. Bei entspannten Gesprächen und Livemusik traf man sich in der Gärtnerei der Betriebsstätte Benninghof (kostenlos, eine Spende lehnte man natürlich nicht ab).
Gemeinsam konnten man dort ein Stück Adventszeit genießen, inzwischen ein jährliches Mettmanner Kult-Event! Und natürlich hatte sich der ein oder andere bei dieser Gelegenheit auch einen wunderschönen Baum, oder sonstigen Weihnachtsschmuck gekauft.
GVM Konzert: „Sounds like a Trio“ bring Jazz in die Kulturvilla
- Details
- Termin: Donnerstag, 22. November 2018 12:00
Die GVM brachte den Jazz in die Kukturvilla
Beim zweiten Versuch der Gesellschaft Verein zu Mettmann e.V. (GVM- Gründungsmitglied des Kuturvilla e.V.), den Jazz nach Mettmann in die Kulturvilla zu bringen, präsentierte das deutsch-niederländische Trio „Sounds like a Trio“ sein Konzertprogramm „Brubeck, Mulligan and beyond“.
Das Trio des weltberühmten Pianisten Dave Brubeck trat von 1968-1972 regelmäßig mit dem amerikanischen Baritonsaxophonist Gerry Mulligan auf. Sie nahmen u.a. die Alben „Live at Berlin Philharmonie“ und „Compadres“ mit Mulligan als Gastsolist auf.
„Sounds like a Trio“ ließ die Musik dieser beiden bedeutenden, stilbildenden Musiker nun wiederaufleben. Im Programm „Brubeck, Mulligan and beyond“ spielte das Trio Kompositionen von Brubeck und Mulligan aber nicht als verstaubtes Museum sondern in neuen, frischen Arrangements. Hinzu kamen Stücke aus dem Repertoire des Brubeck/Mulligan Quartetts von u.a. Leonard Bernstein und Duke Ellington. Komplettiert wurde das Programm mit Musik des Miles Davis Saxophonisten Jimmy Heath und mit Kompositionen die der Pianist Michael Kotzian, beeinflusst durch südamerikanische Musik, für „Sounds like a Trio“ schrieb. Swing und Jazz in der Tradition von Brubeck und Mulligan, melodische Themen, virtuose Soli, raffinierte Rhythmen in ungewöhnlichen Taktarten und Polirythmik all das ist „Brubeck, Mulligan and beyond“. Im Konzert des Trios, in der ungewöhnlichen Besetzung ohne Schlagzeug und neben dem Tenorsaxophon, mit dem seltenen Baritonsaxophon, entwickelte die Musik ein Swinggefühl, das sich von den Musikern auf das Publikum übertrug. Dem bekannten Duke Ellington Motto folgend: „It don‘t mean a thing, if it ain‘t got that swing“. Zwischen den Musikstücken stellten Michael Kotzian Dave Brubeck und Arjen van El Gerry Mulligan als Musiker und Menschen vor und führten, angenehm auflockernd, durch Leben und musikalische Aktivitäten der beiden.
„Michael Kotzian, Arjen van El und Konstantin Wienstroer begeisterten die Zuhörer mit Jazz zum größten Teil aus der Feder des Bandleaders Michael Kotzian. Während Kotzian den Flügel in mitreißende Schwingungen versetzte, ließ Arjen van El sein mehr als 60 Jahre altes Selmer Saxophon, oder sein Baritonsaxophon in beeindruckender Weise sprechen und singen. Ebenso grandios agierte Konstantin Wienstroer am Kontrabass. Seine mit brillanter Fingerfertigkeit gespielten Soli und Duette waren berauschend.
Die Zuhörer ließen das Trio nur nach einer improvisierten Zugabe von „Take five“ von der Bühne. Ein überaus ansprechender und gelungener Konzertabend!
https://www.gvm-me.de/aktuelle-termine-der-gvm/termin-archiv.html?start=30#sigProId404a5d0468
GVM Herbsttreff 2018
- Details
- Termin: Freitag, 09. November 2018 20:00
Zahlreich besuchten Mitglieder und interessierte Gäste den traditionellen GVM Herbst Treff, dem 4. und damit letzten gesellschaftlichen Event im Veranstaltungsjahr der GVM, dem mit über 150 Jahre ältestem Netzwerk für Wirtschaft und Gesellschaft Mettmanns.
Zu Beginn mit einem Empfangsdrink, traf man sich zu einem interessanten Vortrag mit anschließendem, ebenfalls traditionellem Gänsemenu (alternativ gab es auch Vegetarisches) in der Brasserie 904. Die hervorragende Gastronomie Mettmanns des GVM Firmenmitgliedes des EVK, Evangelisches Krankenhaus Mettmann.
In seiner Begrüßung wies Vorsitzender Meinhard Otto auf die Bedeutung das 9. November in Deutschland Geschichte hin.
Zwischen Cybercrime, Parkverstoß und Terrorismus – welche Polizistinnen und Polizisten brauchen wir, um uns auch in Zukunft sicher fühlen zu können?
Das war das interessante Thema des Vortrages des Mettmanners Mathias Stascheit, Jurist und als Kriminaloberrat an der Fachhochschule der öffentlichen Verwaltung (FHöV) NRW tätig. Er unterrichtet dort als Dozent junge Polizisten in den Fächern Eingriffsrecht und Führungslehre.
Die Ausbildung der Polizei in NRW erfolgt im Rahmen der Bachelorausbildung an der Fachhochschule für öffentliche Verwaltung. Welche Voraussetzungen dabei von den jungen Kollegen erwartet werden, welche Eigenschaften gefördert und welche Fertigkeiten vermittelt werden, bestimmt langfristig das Wesen der Polizei in NRW.
Anhand von praktischen Konstellationen und kleinen Fallbeispielen wurde ein Einblick in die Ausbildungslandschaft der Polizei gegeben und der Frage nachgegangen, welche Polizisten die Gesellschaft in Zukunft brauchen könnte. Dabei soll die gesellschaftliche Funktion der Institution Polizei für einen legitimen und damit stabilen Staat nicht unbeachtet bleiben.
Ein zweiter Blick wurde auf die Wirkungsweise von polizeilicher Arbeit und ihre Auswirkungen auf das Sicherheitsgefühl der Bürgerinnen und Bürger gerichtet. Dabei wurden Zusammenhänge zwischen tatsächlicher und gefühlter Sicherheit betrachtet und – vielleicht überraschende - Verbindungen hergestellt.
Anschließend dann das Gänsemenu bestehend aus: Vorspeise - Kürbis-Cremesuppe mit Kürbiskernöl garniert; Hauptgang - Gänsekeule und Gänsebrust aus dem Ofen mit Gänserahm, Apfel-Rotkohl und hausgemachten Kartoffel-klößen; (alternativ und vegetarisch - gefüllte Zucchini mit einer mediterranen Gemüsefüllung, dazu ein Kartoffelgratin und eine mit Rosmarin und Thymian abgeschmeckte Tomatensauce); Dessert - winterliches Tiramisu mit Lebkuchen an Zimtkirschen.
Abgeschlossen wurde der Abend dann mit den GVM üblichen vielen guten Gesprächen, dem Mehrwert einer jeden GVM Veranstaltung.
GVM und Weltspiegel Kino: Wirtschaft Frühstück 2018
- Details
- Termin: Donnerstag, 25. Oktober 2018 08:30
Die GVM und das Weltspiegel Kino luden zum Wirtschaft Frühstück ein!
Die GVM und das Weltspiegel Kino luden Mettmanner Unternehmer, Freiberufler und Führungskräfte des Mettmanner Handels, Handwerks, der Industrie, den freien Berufen und dem öffentl. Dienst zu einem Wirtschaft Frühstück in das Weltspiegel Kino ein.
Vor mehr als 50 Teilnehmern präsentierte das EVK - ev. Krankenhaus Mettmann - der lokalen Wirtschaft, dass es sowohl vorbeugend, als auch für viele Krankheitsfälle, quasi vor der Tür, sehr hilfreich zur Verfügung steht. Wer speziell in der Wirtschaft stressbedingt, durch geschäftliche Probleme, oder Überbelastung ein ernstes Kreislaufproblem, starke Schmerzen, oder gar einen Schlaganfall oder Herzinfarkt bekommen sollte, der ist im EVK mit seinem runden Programm und auf kurzem Weg an der richtigen Adresse. Dies hat das EVK der Mettmanner Wirtschaft eindrucksvoll vorstellen können und seine erweiterte Kompetenz in neuen, bzw. renovierten Räumen und Ausstattungen darstellen können!
Das Thema: Das Evangelische Krankenhaus Mettmann – ein weicher Standortfaktor für Mettmann, auch für deren Wirtschaft!
- Das Evangelische Krankenhaus Mettmann – „Kompetenz und Nähe, die man spürt“ Vortrag durch PD Dr. Christian Berg, Ärztlicher Direktor und Chefarzt Innere Medizin/Angiologie, Diabetologie und Endokrinologie
- Der Linksherzkathetermessplatz – interventionelle Kardiologie als Herzensangelegenheit; Vortrag durch Dr. Lothar Scheuble, Chefarzt Innere Medizin/ Kardiologie
- Die Brasserie 904 – mehr als nur ein Restaurant…; Vorstellung durch Holger von Gehlen, Leiter Personalwesen und Prokurist
Die Küche der Brasserie 904 des EVK hat die Teilnehmer nach der Begrüßung und vor der Präsentation mit einem reichhaltigen und Frühstück verwöhnen. Nach den Vorträgen blieb Zeit, um die ein oder andere Fragen zu stellen, bzw. miteinander zu Netzwerken!
https://www.gvm-me.de/aktuelle-termine-der-gvm/termin-archiv.html?start=30#sigProIdad6443cd0b
Die GVM organisiert – den 4. „Aktionstag der Wirtschaft“
- Details
- Termin: Freitag, 21. September 2018 12:11
Unter dem Motto „Starke Gemeinschaft Mettmann“ wurden seit 2015 nun schon 174 soziale Projekte an bereits 4 Aktionstagen der Wirtschaft Prozessen in Mettmann umgesetzt.
Unternehmen aus der Region stellten am 21. September Mitarbeiter frei, um gemeinnützige Projekte zu realisieren. Chefs und Mitarbeiter aus den Unternehmen und sozialen Einrichtungen, Handwerker, Auszubildende, Schüler und Lehrer, Kinder, Jugendliche, Eltern und Senioren packten miteinander am Aktionstag an - eine ganze Stadt wächst so zu einer starken Gemeinschaft zusammen.
Insgesamt wurden beim diesjährigen Aktionstag 24 Projekte mit der Unterstützung von 26 Unternehmen in 16 Einrichtungen umgesetzt.
Auch in diesem Jahr ließ man den aktiven Aktionstag nach getaner Arbeit mit einem After Work Treff im Foyer der Neandertalhalle Revue passieren und wob miteinander weiter am Netzwerk der „starken Gemeinschaft“. Bei freien Getränke durch das Sponsoren Budget, „eismann“ hatte Fingerfood gestiftet, Getränke durch das Sponsorenbudget, alles bereit gestellt durch „neanderthal catering“ und Norbert Könner, der „trumpet dj“, der das Treffen mit seiner tollen Musik begleitete.
Bild von Gaby Förster: v.l. Schirmherren und Organisatoren
Details auf www.meinmettmann.de
GVM sponsert und verleiht mit Bilderwerb
- Details
- Termin: Donnerstag, 02. August 2018 10:53
Der Gesellschaft Verein zu Mettmann e.V. (GVM) wurde, als Netzwerk der Gesellschaft und Wirtschaft Mettmanns (www.gvm-me.de), durch Vermittlung von Siegfried Haase drei künstlerisch hervorragend gelungene Holzschnitzbilder des Künstlers Rudolf Jacobs (1911-1996), der im 20. Jahrhundert in Mettmann lebte, von dessen Tochter Magdalene Ludwig, geb. Jacobs angeboten. Es sind alte Mettmanner Motive, heute noch zu finden: das Mettmanner Stadtwappen mit den beiden Kirchtürmen, die Goldberger Mühle und die Winkelsmühle.
Letztlich sind es die Insignien unter denen sich das historische Mettmann auch heute noch darstellen kann und mit dem Wappen und den beiden Mühlen auf ihre lange Geschichte verweist! Besser kann man diese Historie sicher kaum zusammenfassen.
Als Gegenleistung wird die GVM mit 1.200 € ein soziales Projekt der Lebenshilfe e.V. im Kreis Mettmann unterstützen, vertreten durch Herrn Johannes Ludwig, für die Betreuung geistig beeinträchtigter Kinder.
Der Vorstand der GVM fand, dass man diese Holzschnitzbilder mit dieser Intention übernehmen sollte, um sie dann als Dauerleihgabe an einem öffentlichen Ort Mettmanns zugänglich zu machen. Der Vorschlag, diese Bilder in der Goldberger Mühle zu präsentieren wurde von Herrn Kampen, Vorsitzender des Mühlenvereins, erfreut befürwortet.
Dort sind sie nun, ihrer Bedeutung gebührend, für alle Besucher der Mühle zu besichtigen. Eine echte win-win Situation für alle Beteiligten!
https://www.gvm-me.de/aktuelle-termine-der-gvm/termin-archiv.html?start=30#sigProIdc7bd07c83f
GVM unterstützt: Die Bewerbungswoche des Berufskollegs Neandertal
- Details
- Termin: Dienstag, 10. Juli 2018 12:10
Die Gesellschaft Verein zu Mettmann e.V. (GVM) als Netzwerk der lokalen Wirtschaft, unterstützte auch in diesem Jahr das Lehrer-Kollegium im Berufskolleg Neandertal gerne wieder für deren Projekt „Bewerbungswoche“ der höheren Handelsschule des Bereichs Wirtschaft und Verwaltung.
Gegenüber üblicher Praxis an anderen Schulen Wandertage, Filmvorführungen etc, durchzuführen, hat das Kollegium des Berufskollegs Neandertal in der letzten Woche vor den Ferien den Schülern der Unterstufe der höheren Handelsschule als Projekt ein umfangreiches Bewerbungstraining für die Bewerbungsphase zum nächsten Jahr angeboten. Vorbildlich organisiert durch die Lehrer Frau Effert und Frau Altenburg, mit Unterstützung des stellv. Schulleiters Herrn Dey und Kollegen/innen des Bereichs.
Die Schüler sollten dadurch nach Möglichkeit in die Lage versetzt werden, die für sie richtige Auswahl eines Ausbildungsberufs zu treffen und alle Grundlagen, die zu einer erfolgreichen Bewerbung notwendig sind, zu erfahren. Alle Phasen des Bewerbungs-prozesses wurden durchgespielt: eigene Stärken definieren, das Erstellen kompletter Bewerbungsunterlagen mit Bewerbungsschreiben und Lebenslauf vermittelt, die Suche nach geeigneten Ausbildungsberufen über diverse Kanäle erprobt, ein Workshop mit der Vorstellung von zehn kaufmännischen Berufen mit externen Referenten, die die GVM zum Teil mit ihren Mitgliedern organisierte und die zum Teil auch Auszubildende zur Unterstützung mitbrachten, Anschreiben, Leitfaden Telefonat, alles rund um das Bewerbungsgespräch mit Inhalt, sowie Körpersprache, Farbberatung, Styling, schließlich die Simulation von Bewerbungsgesprächen und diskutierte danach das Feedback der Mitschüler.
Der Prozess sollte zumindest bei den engagierten Schülern keine Frage offen lassen! Er wird sie, so die involvierten GVM Vorstandsmitglieder Bartel und Robrahn, vorausgesetzt sie nehmen die Seminarinhalte an, in die Lage versetzen, sich schon jetzt für den Ausbildungsbeginn im kommenden Jahr, in eine gute Position bringen. Die einhellige Meinung der beteiligten Referenten aus der Wirtschaft: ein vorbildliches und sicher nachhaltiges Projekt des Lehrekollegiums am Berufskolleg für die Zukunftsfähigkeit ihrer Schüler! www.berufskolleg-neandertal.de und www.gvm-me.de
Lehrer, Referenten und Auszubildende
Die GVM nahm teil: Messe memo, Mettmann Morgen, Nachhaltiges Leben
- Details
- Termin: Sonntag, 08. Juli 2018 12:06
Eine für Menschen lebenswerte Stadtentwicklung ist nach unserer Auffassung eng mit Nachhaltigkeit verknüpft. Dabei sollten ökologische, ökonomische und soziale Nachhaltigkeit natürlich ineinandergreifen. Die zentrale Frage für uns lautete also:
Was können ich wir konkret tun, in Mettmann, um unsere Stadt, unseren gemeinsamen Lebensraum lebenswert zu erhalten? In Zusammenarbeit mit der EnergieAgentur.NRW ist in Mettmann mit memo– Mettmann Morgen ein offenes Netzwerk der Nachhaltigkeit gegründet worden.
Die Zusammensetzung ist genauso vielfältig wie das Leben:
Schule, Unternehmer, Privatleute, die GVM, Nermins Garten, Buscherhof und andere.
Die GVM nahm an der Initial Veranstaltung in Form einer kleinen Messe in der Kulturvilla teil, auf der bereits vorhandene interessante Projekte ehrenamtlicher Nachhaltigkeit für Mettmann ausgestellt wurden! Diese Auftaktveranstaltung hatte einen erfreulich guten Besuch zu verzeichnen!
Infostände:
- Nermins Garten: Solidarische Landwirtschaft, Kräutersalz herstellen
- Kulturvilla: nachhaltige Kultur, Angebote der Kulturvilla
- Verkehrs Club Deutschland : Infostand zum VCD
- Gesellschaft Verein zu Mettmann e.V.: nachhaltige Gesellschaftsprojekte der GVM
- Buscherhof: Saisonale und regionale Lebensmittel
- Schule KHG/Plant-for-the-Planet-Akademie-Schokoladenverkauf-Kleidertauschparty
- Berufskolleg Neandertal: Nachhaltigkeit Info für Mettmann
- Bungert-Dellit: urban gardening
- Hartung-Neumann: Foodsharing
Dazwischen folgende Präsentationen:
- Schule KHG/Plant-for-the-Planet-Akademie: Plant for the Planet Konzept
- VCD: "Keine Energiewende ohne Verkehrswende". Untertitel: Mobilität in Mettmann.
Schaun wir mal, was sich daraus entwickelt!
Weitere Info demnächst: www.mettmannmorgen.me; Kontakt Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!, oder Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
https://www.gvm-me.de/aktuelle-termine-der-gvm/termin-archiv.html?start=30#sigProIdf0431221b1
Die GVM traf sich zum Sommer Barbeque
- Details
- Termin: Freitag, 06. Juli 2018 12:09
Mitglieder und Gäste der Gesellschaft Verein zu Mettmann e.V. (GVM) trafen sich zum legeren GVM Sommer Barbeque auf der Terrasse des TC Metzkausen.
Deren Gastronomie, „Das Sabani“, kredenzt köstliche Grillspezialitäten (alternativ auch Vegetarisches), mit denen die GVM den Ferienzeitbeginn zum Wochenende der darauffolgenden Woche einläutete.
Vorsitzender Meinhard Otto begrüßte die Gäste und stellte Ihnen mit Corinna Schreiber nicht nur die neue stellv. Vorsitzende der GVM Corinna Schreiber vor. Diese ist in der nun über 157 jährigen Geschichte seit der GVM Generalversammlung Anfang Mai damit auch die erste Frau im GVM Vorstand! Seit dem Vorabend ist Sie zudem die „Unternehmerin des Jahres“ im Kreis Mettmann. Neben Wolfgang Robrahn (2004), ebenfalls stellv. Vorsitznder, damit die Zweite so ausgezeichnete im Vorstand des Mettmanner Gesellschaft und Wirtschaft Netzwerks. Das musste gefeiert werden!
In angenehmer Atmosphäre, bei tollem Barbeque Wetter auf der traumhaften Terrasse, erlebten dann viele Mitglieder und Gäste einen schönen Abend mit interessanten Menschen und wie immer, guten Gesprächen!
https://www.gvm-me.de/aktuelle-termine-der-gvm/termin-archiv.html?start=30#sigProIdb952fbcaf6
Die GVM nimmt teil: Unternehmer des Jahres 2018 im Kreis Mettmann
- Details
- Termin: Donnerstag, 05. Juli 2018 12:00
Ehrungen in drei Kategorien
KREIS METTMANN. Gemeinsam richteten der Kreis Mettmann und der UnternehmerKreis Mettmann am Donnerstagabend (5. Juli) in den Räumen der KUKKO Werkzeugfabrik Kleinbongartz & Kaiser in Hilden den Festakt zur Ehrung des Unternehmers des Jahres aus.
Auf dem Programm standen Ehrungen in drei Kategorien:
- Unternehmer des Jahres
- Start-up des Jahres
- NeanderPreis für ein unternehmerisches Lebenswerk
Ausgewählt worden waren die Preisträger zuvor von einer über 400-köpfigen Jury aus regionalen Firmenlenkern und Mitgliedern der heimischen Industrie- und Wirtschaftsinitiativen, die sich zum „UnternehmerKreis Mettmann“ zusammengeschlossen haben.
Die Laudatoren waren Ulrike Römer vom UnternehmerKreis Mettmann, die Hildener Bürgermeisterin Birgit Alkenings und Landrat Thomas Hendele.
Von ihnen erfuhren die rund 150 Gäste als Gäste der Fa. KUKKO in Hilden, wer die Preisträger sind: Die Wahl zur Unternehmerin des Jahres 2018 fiel auf Corinna Schreiber (Schreiber Stahlbau GmbH) aus Hilden. Start-up des Jahres ist die Bergstation Hilden mit ihren beiden Gründern Marcel Buchmann und Justin Bohn. Der NeanderPreis für ein unternehmerisches Lebenswerk ging an den langjährigen Geschäftsführer von Contacto Bander in Erkrath, Gottfried Bander.
Bürgermeisterin Birgit Alkenings, Justin Bohn und Marcel Buchmann, Landrat Thomas Hendele, Corinna Schreiber, Gottfried Bander, Gastgeber Michael Kleinbongartz
Unternehmerin des Jahres 2018:
Corinna Schreiber, Schreiber Stahlbau GmbH, Hilden
www.schreiberstahlbau.de
(Laudatorin: Bürgermeisterin Birgit Alkenings)
Das 1959 von Erich Schreiber gegründete Stahlbauunternehmen wird heute in der zweiten Generation von Corinna Schreiber geführt. Das Unternehmen fertigt mit 50 Mitarbeitern Stahlbauhallen und Parkhäuser; dabei werden jeden Monat 350 Tonnen Stahl bewegt. Nach dem Tod ihres Mannes 2014, der das Unternehmen bis dahin geleitet hat, entschloss sich Corinna Schreiber die Firma weiter zu führen. Mit Feingefühl, Willenskraft und der Unterstützung des vorhandenen Mitarbeiterstamms setzte sich die Diplom‐Betriebswirtin in einer doch noch von Männern dominierten Sparte durch. Ihr Ziel ist es, für mindestens eine ihrer drei Töchter ein innovatives und gesundes Familienunternehmen zu erhalten, so wir ihr verstorbener Mann es von ihr gewünscht hätte.
Corinna Schreiber setzt im Stahlbau neue Akzente. Ein neuer, moderner Auftritt und individuelle Unternehmerveranstaltungen mit Betriebsbesichtigungen öffneten das Unternehmen nach außen und sind nur ein Teil der veränderten Unternehmenskultur. Das Team ist ihr besonders wichtig. Exemplarisch hebt sie die gute Zusammenarbeit mit ihrem Geschäftsführer Christian Rüdiger und dem Vertriebsleiter, Markus Hardt heraus. Ihr ist es ein Anliegen, eine Kultur der Wertschätzung "auch in einer „harten Branche" zu etablieren.
Corinna Schreiber ist Mitglied in verschiedenen Unternehmensverbänden im Kreis Mettmann (u. A. ist sie Mitglied in der GVM und seit der GV im Mai, nach 157 Jahren, als stellv. Vorsitzende die erste Frau im Vorstand der GVM ) und hat stets ein offenes Ohr für soziale Projekte in Hilden und ihrer Heimatstadt Haan.
Traditionell erhält der "Unternehmer des Jahres" ein eigens für ihn kreiertes Kunstwerk. Das für Corinna Schreiber entstandene Werk ist ein Bild (Acryl auf Leinwand) der Langenfelder Künstlerin Corinna Watterlohn mit dem Titel "Woman in Steel".
Start-up des Jahres 2016
Marcel Buchmann und Justin Bohn, Bergstation Hilden
https://bergstation.nrw
(Laudatorin: Gabriele Römer, UnternehmerKreis Mettmann)
Den beiden Gründern ist mit der beeindruckenden Kletterhalle Großes gelungen: 3100 Quadratmeter Kletterfläche, 550 Quadratmeter Außenwand, 17 Meter hohe Kletterwände (19 Meter hoch outdoor), 800 Quadratmeter Boulder-Area und damit bis zu 300 verschiedene Kletterrouten aller Schwierigkeitsgrade stehen Profis und Anfängern zur Verfügung. Die Anfang 2017 eröffnete Halle bietet eine in unserer Region einzigartige Möglichkeit, die Leidenschaft für das Klettern zu entdecken und auszuleben. Das Angebot in der Bergstation reicht vom "einfachen" betreuten Klettern für Familien über therapeutisches Klettern bis hin zu Sturztrainings und Yogaeinheiten als „Warm‐up“ für die Hand- und Schultergelenke der Profikletterer.
Der ausgebildete Sport- und Fitnesskaufmann Marcel Buchmann und der Investmentbanker mit VWL- und BWL-Studium Justin Bohn haben einige Hürden meistern müssen, um das aufwendige und kostenintensive Projekt zu verwirklichen.
NeanderPreis für ein unternehmerisches Lebenswerk
Gottfried Bander, langjähriger Geschäftsführer von Contacto Bander, Erkrath
www.contacto.de
(Laudator: Landrat Thomas Hendele)
Der Ehrenpreis wird für das unternehmerische Lebenswerk vergeben, dazu gehören auch das soziale Engagement und das Wirken des Gewürdigten in der Heimat.
Der Unternehmer
Gottfried Bander (geb. 1941), aufgewachsen in Erkrath-Trills, absolvierte nach der mittleren Reife zunächst eine Ausbildung bei der Kreisverwaltung Mettmann, nahm danach allerdings eine Beschäftigung bei Contacto an.
Das Unternehmen war 1958 als deutsche Niederlassung des schwedischen Kochtopfherstellers OLOFSTRÖM gegründet worden. OLOFSTRÖM entwickelte ein spezielles CONTACT-Verfahren zur Verbindung von Aluminiumkompensböden mit Edelstahltöpfen aus „Schwedenstahl“ – Qualität 18/10. Das Verfahren wurde patentiert. Vom schwedischen Königshaus durfte als höchste Auszeichnung und Anerkennung im Warenzeichen eine Krone abgebildet werden, die auch heute noch einen Teil des Firmenlogos darstellt.
Bander arbeitete bei Contacto mehrere Jahre im Bereich Im- und Export und studiert in den 70er Jahren in Dortmund mit Abschluss Handelsfachwirt.
Er heiratete die Tochter des Firmeninhabers und übernahm nach dem Tod des Schwiegervaters 1986 die Firmenleitung. Er reiste als Aussteller und Besucher zu vielen Fachmessen, die überall auf der Welt stattfanden und konnte damit sein Fernweh, das ihn bereits als Jugendlicher gepackt hatte, ein wenig stillen. (Ursprünglich hatte er einmal vorgehabt, nach Australien auszuwandern.)
2006 übergab er die Geschäftsführung an seinen Sohn Christian, dem er aber immer noch bei Bedarf beratend zur Seite steht.
Contacto Bander bezeichnet sich heute als in Deutschland führender Hersteller hochwertiger rostfreier Edelstahlgeschirre für die professionelle Gastronomie.
Der Vertrieb erfolgt an den Gastronomie-Fachhandel in Deutschland, Europa und über die britische Tochtergesellschaft auch weltweit. Zum Beispiel sind alle Marriott Hotels in Europa und Asien sowie die Kreuzfahrtschiffe der TUI mit Contacto Kochgeschirr ausgestattet.
Es gibt eine eigene Fabrik in Pakistan, aber auch eigene Werkzeuge in vielen Produktionsstätten in Schweden und anderen asiatischen Ländern.
Am Standort Hochdahl sind auf einem Gelände von 20.000 Quadratmetern rund 70 Mitarbeiter beschäftigt.
Der Heimatverbundene
1992 übernahm Bander auf Bitten des Männergesangsvereins und Frauenchors Hochdahl die Protektion der Chöre und wird als „idealer Förderer und Repräsentant“ beschrieben. Er begleitete zusammen mit seiner Frau die Chöre in die verschiedensten Länder, darunter Namibia, Südafrika, Kanada, Polen oder Budapest.
Bekannt ist Gottfried Bander in Erkrath jedoch aufgrund seines Engagements für seine Heimatstadt. Er besitzt eine große Fotosammlung über die Dorfbewohner und die Umgebung von Trills, die er schon mehrfach öffentlich ausgestellt hat.
Zusammen mit zwei Gleichgesinnten hat Gottfried Bander außerdem vor 30 Jahren das Trillser Straßenfest – bei Insidern auch bekannt als „Klöntreff“ – ins Leben gerufen. Der Klöntreff ist weit über Trills hinaus bekannt und bei Jung und Alt sehr beliebt.
Seit 2015 ist Bander stellvertretender Vorsitzender des Bürgervereins Hochdahl.
Der Retter des Lokschuppens
Gottfried Bander hat eine Schwäche für historische Gebäude. Anfang der 90er Jahre stand der seit der Elektrifizierung der Steilstrecke der Bahn zwischen Düsseldorf und Wuppertal von der Bundesbahn nicht mehr genutzte ca. 150 Jahre alte Lokschuppen zum Verkauf. Bander ergriff die Chance und kaufte das alte heruntergekommene Gebäude und die dazu gehörigen Gleisanlangen. Der Zustand des Gebäudes muss – für jeden anderen – erschreckend gewesen sein. Nicht so für Gottfried Bander, der liebend gerne alte Bauwerke instandsetzt und ihnen so einen würdigen Platz in der Gegenwart zuweist. Für ihn stand bereits beim Kauf fest, dass er die Bauruine in ein Eisenbahnmuseum verwandeln würde. Eröffnet wurde das Museum dann im Mai 1999 im Beisein des damaligen Landrates Müser und des 1. Beigeordneten der Stadt Erkrath Thomas Hendele.
Zusammen mit einem Restaurator wurde der alte Lokschuppen wieder aufgebaut. Sogar eine historische Bahnsteighalle aus dem 19. Jahrhundert gehört seit 2012 zum Ensemble des Lokschuppengeländes. Die Pfeiler der Halle konnte Bander aus Köln-Porz retten und ihnen ihre alte Bestimmung an diesem neuen Ort in Hochdahl wiedergeben.
Die Presse bezeichnete im Jahr 2012 Gottfried Banders Stil im Zusammenhang mit seinen Verdiensten um den Lokschuppen liebevoll als „niederbergische Sturköpfigkeit, in Verbindung mit den ihm durch seine Frau und seine Schwiegereltern zugetragenen schwedischen Tugenden Perfektionismus und Gemeinschaftssinn.“
Heute werden der unter Denkmalschutz stehende Lokschuppen und das Außengelände für Veranstaltungen, Konzerte, Ausstellungen, Kongresse, Familienfeiern oder Jubiläen genutzt. Auf dem Gelände ist auch der „Eisenbahn- und Heimatverein“ zu Hause, deren 2. Vorsitzender Gottfried Bander ist.
2006 erhielt Bander für sein Engagement im Eisenbahn- und Heimatmuseum Erkrath-Hochdahl mit dem„Rheinlandtaler“ die Auszeichnung des Landschaftsverbandes Rheinland überreicht.
Herausgeber:
Pressestelle des Kreises Mettmann