Termin-Archiv

Nachfolgend ein Auszug von Veranstaltungen, welche die GVM durchgeführt hat:

GVM trifft sich: Hephata Tannenbaumevent auf dem Benninghof 2019

GVM Mitglied Hephata lud die GVM Mitglieder und Geschäftspartner auch in diesem Jahresabschluss zum kostenlosen Glühwein und Grünkohlkohlessen bei entspannten Gesprächen und Livemusik in die Gärtnerei der Betriebsstätte Benninghof ein (eine Spende lehnte man allerdings nicht ab). Gemeinsam genossen wir dort ein Stück Adventszeit genießen und konnten bei dieser Gelegenheit einen wunderschönen Baum oder andere Advent- oder Weihnachtsdeko kaufen. Inzwischen eine Kult Veranstaltung für Mettmann!

Die GVM zeigte Präsenz

Am Sonntag, 24. November, fand vor dem AWO-Treff an der Gottfried-Wetzel-Straße von 10 bis 12 Uhr eine Mahnwache statt.

Fraktionsvertreter haben sich überparteilich mit dem Bündnis für Toleranz und Zivilcourage sowie der Ortsgruppe der Bewegung „Fridays for future“ und vielen Vereinen verabredet und die “bunte Mahnwache” organisiert. Anlass dafür war eine nicht-öffentliche, NRW weite Veranstaltung der Partei “Alternative für Deutschland” in der Neandertalhalle.

„Unser geplanter Auftritt hatte den Charakter einer ruhigen, aber fröhlich bunten Mahnwache am Totensonntag“ erklärten die Organisatoren das gelungene Format der Veranstaltung, die sich über eine 300 plus Beteiligung durch die Bürgerinnen und Bürger unserer Stadt freuten.

Auch wir als GVM zeigten mit unserem Motto der „starken Gemeinschaft Mettmann“ und „Mettmann ist bunt und pro-europäisch“ Präsenz und zwar auf der AWO Terrasse, die durch unser Projekt „Aktionstag der Wirtschaft“ mit den ebenfalls dort installierten Fahrrad E Ladesäulen erstellt worden war!

GVM Herbst Treff mit Gänseessen

Nach Winterfest Ende Januar, Sommer Barbeque Anfang Juli fand mit dem Herbsttreff, neben den Wirtschafts-, Kultur und lokalpolitischen Veranstaltungen, das vierte gesellschaftlichen Ereignis des GVM Veranstaltungsjahr statt. Mit einem Kir Royal als Aperitif begrüßt und dem interessanten Vortrag von GVM Mitglied Dr. Theo J. Hein kredenzt das Team der Brasserie 904 für Mitglieder und interessierte Gäste das seit Jahrzehnten traditionelle Gänse Menü (vegetarisch, oder von der Karte war aber ebenfalls möglich)!

Das Thema des Vortrages war „Kohle weg – was noch?“ Als ehemaliger technischer Marketingleiter einer RWE Tochter für diesen Bereich berichtete Dr. J. Theo Hein über die Erfahrungen aus der Rauchgasentschwefelung an Kohlekraft-werken und der wirtschaftlichen Bedeutung von Sekundärrohstoffen wie Gips gestern, heute und besonders morgen nach den Stilllegungen der letzten Braunkohlekraftwerke. Auswirkungen, die in der öffentlichen Diskussion zum Kohleausstieg dazu nicht stattfinden! Am Beispiel Kohleverstromung und Windenergie stellte er die Auswirkungen politischer Forderungen Entscheidungen auf Industrie, Wirtschaft, Verbraucher, Beschäftigte dargestellt. Wer gewinnt ... wer verliert?

Nach dem vorzüglichen Essen verlief dann der Abend weiter mit den GVM üblichen, anregenden Gesprächen, dem Mehrwert der GVM durch die interessanten Lebens- und Berufserfahrungen der Teilnehmer! www.gvm-me.de

GVM Wirtschaft-Frühstück mit der Volksbank im Weltspiegel Kino

Die GVM und das Weltspiegel Kino lud Mitglieder und die Führungskräfte der lokalen Wirtschaft erneut zu einem weiteren interessanten „Wirtschaft-Frühstück“ ein. Inzwischen mit 2-3 Mal im Jahr schon ein fester Netzwerk Termin für die lokale Wirtschaft auch zum Austausch miteinander!

Nach der Begrüßung und der Kurzvorstellung der GVM, erwartet die Besucher wie üblich ein Fingerfood Frühstück, präsentiert von „neanderthal-catering“ und diesmal gesponsert von der Volksbank im Bergischen Land eG.

Interessant war danach für die Teilnehmer dann der Vortrag von Andreas Otto, Vorstandsvorsitzender der Volksbank im Bergischen Land zur Vorstellung der Volksbank sowie zum brandaktuellen Thema:

Niedrigzinsen, Handelskriege, Börsen auf Achterbahnfahrt, Banking mit dem Smartphone und am Computer – die Finanzwelt erlebt derzeit viele Aufregungen und Veränderungen.

Die folgend aufgeführten Punkte führte Herr Otto dann aus:

  1. Zukunft gestalten - die Rolle einer Regionalbank für die heimischen Menschen und Märkte in Zeiten von Globalisierung und Digitalisierung Mittendrin in der sich verändernden Finanzwelt: eine Bank in der Region und für die Region. Die Volksbank im Bergischen Land ist kein neuer Spieler auf dem Feld der Banken, doch sie hat 2017 durch die Fusion der Credit- und Volksbank Wuppertal und der Volksbank Remscheid-Solingen einen neuen Namen und ein neues Gesicht bekommen.
  2. Global denken, lokal handeln - Begleiter und Berater des heimischen Mittelstandes
  3. Geldanlage in unsicheren Zeiten – Aussicht und Gewichtung in einer Niedrigzinsphase und in einem besonders unsicheren politischen Umfeld

Abgeschlossen wurde dann mit einer Kurzpräsentation der Möglichkeiten und des vielfältigen und breiten Angebotes des Weltspiegel Kinos durch Betreiber Thomas Rüttgers und Kinoleiterin Henriette Muhr.

Nach Platz 2 als Lieblingskino Deutschlands im letzten Jahr, auch aktuell wieder in der Publikumsabstimmung unter den besten 100! Hoffen wir für das Weltspiegel Kino, dass die ausstehende Expertenbewertung wieder unter die besten 10 für 2019 führt!

GVM besucht: 10 Jahre Campus Mettmann der FHDW

Jubiläumsfeier & Wirtschaftsforum

Unser Firmenmitglied, die FHDW, rollte den roten Teppich aus und zahlreiche Besucher gratulierten zum 10-jährigen Jubiläum. Auf den Tag genau vor 10 Jahren, am 25.09.2009 eröffnete die FHDW ihren Campus in Mettmann. Damals begannen 62 Studierende ein duales Studium. Seitdem wurde die Fachhochschule zu einer festen Größe in der Nachwuchsentwicklung der Region.

Fast 500 Absolventen starteten hier inzwischen in ihre Karrieren. Zur Jubiläumsfeier begrüßten Campusleiter Professor Andreas Brandt und FHDW-Präsident Professor Stefan Nieland Landrat Thomas Hendele sowie zahlreiche weitere geladene Gäste. Landrat Hendele machte dem Campus Mettmann ein ganz besonderes Geschenk, mit einem handsignierten Bild des Künstlers Jacques Tilly.

Im Anschluss an die Jubiläumsfeier diskutierten Experten im Rahmen eines Wirtschaftsforums zu dem hoch aktuellen Thema „Informatik als Schlüssel zur digitalen Wirtschaft“ und wie Mittelstand und Industrie dem IT-Fachkräftemangel mit den richtigen Konzepten gegensteuern können. Moderiert wurde der Abend von Alexandra Rath vom Bundesverband Mittelständischer Wirtschaft (BVMW). Frau Rath begrüßte zuerst als Redner und anschließend zur gemeinsamen Diskussion Dr. Sebastian Dettmers (Managing Director, Stepstone Continental Europe GmbH), Michael Krebbers (Mitglied des Vorstands, HDI Systeme AG), Karl Tymister (Vorsitzender der Geschäftsführung, Arbeitsagentur Mettmann) und Prof. Dr. Philipp Rohde (Dozent für Software Engineering und Agile Coding, FHDW).

GVM jazzte in der Kulturvilla!

Die Gesellschaft Verein zu Mettmann (GVM), das über 150 jähriges Netzwerk der Mettmanner Wirtschaft und Gesellschaft, hatte als Veranstalter neben ihrem jeweiligen Frühjahrs-, auch für ihr Herbstkonzert erneut in die obere Qualitätsschublade des Jazz gegriffen!

Mit Peter Baumgärtner & Friends feat. Lydia van Dam wurde eine Formation aufgeboten, die die Zuhörer nicht nur mehrfach in der Düsseldorfer Jazz Schmiede und bei den Hildener Jazztagen, sondern jetzt auch in Mettmann begeisterte!

Die niederländische Jazz-Sängerin Lydia van Dam gestaltet den Abend zusammen mit Thomas Rückert (Piano), Martin Gjakonovski (Bass) und Peter Baumgärtner (Drums).

Wie bereits in der Ankündigung beschrieben, schaffte die große Jazz Lady aus den Niederlanden mit grandiosem Timing und einer vollendeten Phrasierung immer wieder eine intime Verbindung zum begeisterten Publikum und eine Atmosphäre, in der starke Emotionen, bewegende Melancholie und relativierende Heiterkeit einander abwechselten.

Ihr musikalisches Gegenüber, das Trio, präsentierte sich mitunter lyrisch, dann wieder expressiv oder auch überaus cool und mit hinreißenden Soli. Ihre Interpretationen klangen mal flüsterleise, oder warm und voluminös. Ein Abend voller Charme, Leichtigkeit und Spielfreude, der, leider nicht vor vollem Haus, erst nach gefeierten Zugaben zu Ende ging!

Ein Video des Konzertes wird nach Bearbeitung sicher in ein paar Tagen unter Peter Baumgärtner auf You Tube sichtbar sein.

 

GVM veranstaltet eine Podiums Präsentation zum Thema Zukunft Kalksteinbruch Neandertal

GVM und CoMin präsentieren:

Ein touristisches Zukunftskonzept für das Kalksteinbruch Neandertal Areal auf einer Bürgerinfo!

Ca. 100 interessierte Bürger waren ins Foyer der Stadthalle gekommen, um sich in der damit dritten Veranstaltung für die Öffentlichkeit, über eine touristische Nachfolgenutzung des Kalksteinbruch Neandertal Areal zu informieren.
Dies soll entgegen dem aktuellen Regionalplan, in dem eine 100 % Rekultivierung vorgesehen ist, bedeutet: „Zaun drum, das war’s dann“!, nach der Betriebsstillegung des Kalksteinwerkes Ende 2021 erfolgen.
Dazu wurde mit der Präsentation die breite Unterstützung der Öffentlichkeit angemahnt, damit Politik und Verwaltung Rückenwind für die notwendigen Gespräche mit Kreis und Bezirksregierung zur Ergänzung des Regionalplanes erhalten.
Wie schon in  den zwei vorherigen Veranstaltungen erhielt das Konzept eine breite Zustimmung der Anwesenden! Schau’n wir mal, was Politik und Verwaltung nun daraus machen.

Sehen Sie sich bitte die beigefügten Präsentationen sowie die entsprechenden Berichte an, sie lassen eigentlich keine Frage offen:

 

GVM besucht: Deutsches Luft- und Raumfahrt Zentrum, Köln

Am 30. August 2019 hatte die GVM zu einer Köln Busfahrt mit interessanter Besichtigung des Deutschen Luft und Raumfahrtzentrums (DLR) eingeladen. Der Ausflug war wie immer hervorragend von Mitglied und Reiseverantwortlichen Peter Winter organisiert und akribisch vorbereitet worden. Es stimmte alles. Das Wetter, die Stimmung und die Informationen haben zu einem erfolgreichen Gelingen beigetragen. Bevor es zur „Besichtigungsarbeit“ ging wurde für das leibliche Wohl gesorgt. Im Restaurant Rhein Blick in Köln Porz, mit einem herrlichen Blick auf den Rhein, wie der Name schön verrät, wurde lecker mit üppigen Portionen gespeist. So gestärkt konnte der Besuch des DLR starten.

Ohne Voranmeldung und gültigen Ausweis wird der Zutritt verwehrt, so wie es ein Teilnehmer leidvoll erfahren musste. Das DLR, als Verein organisiert, betreibt 40 Forschungsinstitute an 20 Standorten mit 8.200 Mitarbeitern im Auftrage der Bundesrepublik Deutschland. Finanziert wird es zu 50% aus öffentlichen Geldern und 50% aus Kooperationen und Projekten der Wirtschaft.  Die Arbeitsgebiete sind Luftfahrt, Raumfahrt, Energie, Verkehr und Sicherheit. Auf einem weitläufigen Gelände, 55 ha in der Wahner Heide, in der Nähe des Flughafens Köln Bonn, ist das Zentrum dort mit 8 Forschungsinstituten seit 1959 beheimatet. Es arbeiten dort 1.500 Mitarbeiter auf den Gebieten Luftfahrt und Verkehrswesen, Raumfahrtmedizin, Materialphysik, Werkstoffforschung, Solarforschung, Thermodynamik, Antriebstechnik, Strömungstechnik.

Für den Besucher steht die Raumfahrt mit der internationalen Raumstation ISS im Focus. In 400 km Höhe rast die Station in der Größe eines Fußballfeldes mit einer Geschwindigkeit von 28.000km/h in 91Minuten um die Erde. In dieser Höhe muss die vorhandene Schwerkraft von 93% durch die Fliehkraft kompensiert werden. So entsteht die Schwerelosigkeit. Es wird sehr ausführlich die Technik der Module, die Aufgaben der Astronauten und der Hintergrund der Experimente erklärt. Astronauten unterliegen einem sehr strengen Auswahlverfahren, da hohe Anforderungen an die mentalen, psychischen und physischen Charaktereigenschaften gestellt werden. Permanentes Training, unabhängig von einem Einsatz, bestimmt den Alltag. In Köln betreibt ESA als gesamteuropäische Weltraumorganisation seit 1990 ein Trainingszentrum für Astronauten. Dort trainieren Amerikaner, Russen, Japaner, Kanadier und Europäer für den Einsatz auf der ISS. Der Besucher erhält, sofern ein Training läuft, einen Einblick in das Herzstück des Außeneinsatztrainings der Astronauten bei Schwerelosigkeit.  In einem 10m tiefen Wasserbecken wird an Modulen der Raumstation der Außeneinsatz im Raumanzug geübt.  Der Anzug ist mit 0,8 bar aufgepumpt, die Bewegung ist eingeschränkt und Taucher bugsieren ihn zum Einsatzort. Ein weiterer Höhepunkt war MASCOT eine Landeeinheit in Schuhkartongröße welches 2018 auf dem Asteroiden 1999 JU3 gelandet ist. 2014 startete die japanische Hayabusa 2-Mission mit MASCOT, einer französisch-deutschen Entwicklung, an Bord. Gesteuert wurde es von Köln aus. Es konnte so auch ein Blick in das MASCOT Control Center mit mehreren Bildschirmen pro Arbeitsplatz geworfen werden. Das Gerät wurde durch einen rotierenden Exenterarm in Bewegung gesetzt und konnte sich so hüpfend fortbewegen und Daten zur Temperatur, Magnetismus, Zusammensetzung Minerale und Gesteine sowie Bilder sammeln.  Einen sehr interessanten und lehrreichen Nachmittag erlebten die GVM Teilnehmer, danach etwas fußlahm vom Gehen und Stehen.

Dr. Theo Hein

UKME trifft: Gedankenaustausch der Unternehmer aus dem Kreis Mettmann mit Staatssekretär Dr. Jan Heinisch

Zu einem ausführlichen Gedankenaustausch kamen Vertreter des UnternehmerKreis Mettmann (UKME) am Mittwoch mit Dr. Jan Heinisch zusammen, Staatssekretär im Ministerium für Heimat, Kommunales, Bau und Gleichstellung des Landes NRW.

Aus Mettmann nahmen von der GVM der Vorsitzende Meinhard Otto, der stellv. Vorsitzende Wolfgang Robrahn, sowie die Firmenmitglieder Bernd Huckels, ev. Krankenhaus und Thomas Gundlach, mbv teil.

Bei der Besprechung in den Räumen der Tünkers Maschinenbau GmbH in Ratingen wies Dr. Heinisch auf die Fördermöglichkeiten der neuen Landesregierung für die Stadtentwicklung hin. Damit böten sich auch für Stadtteile und Städte im steuerstärksten Kreis des Landes NRW sehr gute Möglichkeiten, Zuschüsse für den Wohnungsbau zu erhalten. Außerdem werde es durch den neuen Landesentwicklungsplan für die Kommunen leichter, freie Flächen für Wohnbebauung und Industrie umzunutzen.

Einig waren sich die Unternehmensvertreter mit Dr. Heinisch, dass die anstehenden Verkehrsprojekte zügig durchgeführt werden müssen, sei es der Lückenschluss der A44 oder die Wiedereinführung des Personennahverkehrs auf der Ratinger Weststrecke zwischen Duisburg und Düsseldorf bis Langenfeld. Durch eine eigene Planungsgesellschaft könnten der Kreis und die interessierten Städte die Planung und den Bau unabhängig von der DB Netz vorantreiben.

Zusätzlich wurden diskutiert die Themen Digitalisierungsausbau, Finanzierungslücken in der Krankenhausversorgung und ein Hinweis gegeben, auf die Pläne einer touristischen Nutzung des Kalksteinbruch Neandertal nach Auslaufen der Betriebserlaubnis zur Ergänzung des aktuellen Regionalplanes zur weiteren Attraktivierung des Umfeldes für das Neanderthal Museum!  

Dr. Heinisch bot den Vertretern der Unternehmen aus dem Kreis Mettmann einen regelmäßigen Meinungsaustausch an. Die NRW-Landesregierung habe ein offenes Ohr für die Interessen der Wirtschaft, das Land könne nur mit der Wirtschaft prosperieren, nicht gegen sie.

Der im Jahr 2005 gegründete UnternehmerKreis Mettmann (UKME) www.ukme.de ist der Zusammenschluss der lokalen Wirtschaftsvereinigungen im Kreis Mettmann mit Mitgliedern aus allen zehn kreisangehörigen Städten. Zu ihm gehören u. a. der Wirtschaftskreis Erkrath, Hildener Industrie-Verein e.V., Industrieverein Langenfeld e.V., Gesellschaft Verein zu Mettmann, Unternehmensverband Ratingen e.V., Unternehmergemeinschaft Monheim e.V. und die Business and Professional Women (BPW Kreis Mettmann e.V.). Die Industrie- und Handelskammer zu Düsseldorf ist als ständiger Gast ebenfalls im UKME vertreten.

Der UKME ist Mitglied der Gemeinschaftsoffensive Zukunft durch Innovation.NRW, kurz zdi.

Foto: Unternehmensvertreter aus dem Kreis Mettmann mit Dr. Jan Heinisch (Mitte hinten) und UKME-Sprecherin Gabriele Römer (Mitte vorn).

GVM unterstützt: die Bewerbungswoche im Berufskolleg

Das Berufskolleg Neandertal, Bereich Handels, höhere Handelsschule, organisierte mit GVM Unterstützung in der letzten Woche vor den großen Ferien eine bemerkenswerte Bewerbungswoche mit folgenden Themen:

  • Stärken und Schwächen Analyse
  • Suchkriterien für passende Ausbildungsberufe
  • U.a. GVM Referenten stellen 10 kaufmännische Berufe vor
  • Anleitung zur Erstellung eines individuellen Lebenslaufes
  • Ausbildungsstellensuche und Entwurf des entsprechenden Anschreibens
  • Leitfaden für Nachfass-Telefonate mit Simulation
  • Vorbereitung auf ein Bewerbungsgespräch(Organisatorisches/Inhalt/Körpersprache)
  • Styling- und Farbberatung
  • GVM Referenten führen Simulation von Vorstellungsgesprächen

Die einhellige Meinung der beteiligten Referenten aus der Wirtschaft: ein vorbildliches und sicher nachhaltiges Projekt des engagierten Lehrekollegiums des Bereichs am Berufskolleg für die Zukunftsfähigkeit ihrer Schüler!

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.